(verseuchen)

  • 1verseuchen — ↑kontaminieren …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 2verseuchen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • verschmutzen Bsp.: • Öltankerunfälle verschmutzen das Meer und die Strände …

    Deutsch Wörterbuch

  • 3verseuchen — V. (Mittelstufe) Krankheitserreger oder giftige Stoffe in etw. bringen Synonym: kontaminieren Beispiele: Der Boden wurde mit Chemikalien verseucht. Der Käse wurde mit Bakterien verseucht …

    Extremes Deutsch

  • 4verseuchen — ver|seu|chen [fɛɐ̯ zɔy̮çn̩] <tr.; hat: mit gesundheitsschädlichen Stoffen, Krankheitserregern durchsetzen: das Trinkwasser der Stadt wurde [mit Bakterien] verseucht; bei dem Unfall waren fünf Menschen radioaktiv verseucht worden. Syn.: ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 5verseuchen — durchseuchen, verderben, vergiften; (abwertend): verpesten; (Fachspr.): kontaminieren. * * * verseuchen:durchseuchen+verstrahlen·kontaminieren;auch⇨anstecken(I,3) verseuchen 1.verpesten,vergiften,verschmutzen,verderben,verstrahlen… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 6verseuchen — ver·seu·chen; verseuchte, hat verseucht; [Vt] meist etwas verseucht etwas (mit etwas) giftige Stoffe oder Bakterien bewirken, dass etwas für die Gesundheit gefährlich ist: Die Chemiefabrik hat das Grundwasser verseucht || hierzu Ver·seu·chung… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7verseuchen — verseuche …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 8verseuchen — ver|seu|chen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9kontaminieren — vergiften; verunreinigen * * * kon|ta|mi|nie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. 〈Sprachw.〉 verschmelzen, sich vermischen (Wörter, Wortteile) 2. 〈allg.〉 verunreinigen, verseuchen; Ggs dekontaminieren (1) 3. 〈Kernphys.〉 mit radioaktiven Stoffen verseuchen; Ggs… …

    Universal-Lexikon

  • 10durchseuchen — durch|seu|chen 〈V. tr.; hat〉 1. vollständig verseuchen 2. 〈fig.; abwertend〉 mit unheilvollen Gedanken, mit Verderbnis durchsetzen ● die ganze Partei ist durchseucht * * * durch|seu|chen <sw. V.; hat: (ein größeres Gebiet) ganz und gar… …

    Universal-Lexikon