(vermachen)

  • 71Franz Joseph Haydn — Joseph Haydn 1791, Ölgemälde von Thomas Hardy (Franz) Joseph Haydn (auch Josef, er benutzte nie Franz; * 31. März 1732 in Rohrau, Niederösterreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein führender österreichischer Komponist der …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Freie Königliche Stadt — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Friedrich Ludwig Kanoffski von Langendorf — (* 1592; † 1645 in Straßburg) war im Dreißigjährigen Krieg auf Seiten der Schweden und Bernhard von Weimar Stadtkommandant von Freiburg im Breisgau. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Stadtkommandant in Freiburg unter schwedischer Besatzung …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Georg I. (Ortenburg) — Georg I. († 1422) war das vierte Kind von Graf Heinrich IV. von Ortenburg und Agnes von Hals und stammt somit aus dem niederbayerischen Dynastengeschlecht der Ortenburger. Georg I. war regierender Reichsgraf der Grafschaft Ortenburg von 1395 bis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Georg IV. (Ortenburg) — Reichsgraf Georg IV. (* 4. Oktober 1573 auf Schloss Söldenau; † 13. April 1627 in Burghausen) war Sohn des Grafen Ulrich III. und dessen zweiter Gemahlin Katharina Freiin zu Waldburg und stammte aus der niederbayerischen Adelsfamilie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Geschichte Sachsens — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Sachsens bzw. jener Territorien an der mittleren Elbe, die als seine mittelalterlichen Vorgänger gelten können. Es sind jene Gebiete, die im Laufe der Zeit in den Besitz der Wettiner gelangt sind …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Geschichte des Hellenismus — Münze Alexanders des Großen Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte des Hellenismus und behandelt somit die Geschichte der griechischen Welt zwischen 323 v. Chr. und 30 v. Chr. Allgemeine Informationen zu dieser Epoche finden sich im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Gesellschaft Jesu — Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Die Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, SJ) ist eine katholische Ordensgemeinschaft, deren Mitglieder als Jesuiten bezeichnet werden. Die Gesellschaft Jesu wurde am 15. August 1534 von einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Goldene Adele — Adele Bloch Bauer I Gustav Klimt, 1907 Öl, Silber und Gold auf Leinwand, 138 cm × 138 cm Neue Galerie (New York) Das Bildnis Adele Bloch Bauer I, auch „Goldene Adele“ genannt, ist ein Gemälde des Malers Gustav Klimt (1862–1918). Das Bild gilt als …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Gottfried von Cappenberg — (* 1096/97 in Cappenberg bei Lünen; † 13. Januar 1127 in Ilbenstadt bei Friedberg (Hessen)) war ein westfälischer Graf, Prämonstratenser und wird als Heiliger verehrt. Sein katholischer Gedenktag ist der 13. Januar. Grabtumba Gottfrieds in der… …

    Deutsch Wikipedia