(verleumdung)

  • 81Rufmord — Ruf|mord [ ru:fmɔrt], der; [e]s, e: gezielte Schädigung des guten Rufes, Ansehens einer anderen Person (durch Verleumdung): Rufmord [an jmdm.] betreiben; diese Kampagne kann man nur als Rufmord bezeichnen. Syn.: üble Nachrede. * * * Ruf|mord 〈m.… …

    Universal-Lexikon

  • 82Diabolie — Di|a|bo|lie 〈f. 19; unz.; geh.〉 = Diabolik * * * Di|a|bo|lie [griech. diaboli̓a = Verleumdung, Hass, zu: diabállein, ↑ Diabolos], Di|a|bo|lik, die; (bildungsspr.): teuflische Bosheit, teuflisch boshaftes Wesen. * * * Diabolie   [griechisch… …

    Universal-Lexikon

  • 83verleumderisch — ver|leum|de|risch 〈Adj.〉 in der Art einer Verleumdung, eines Verleumders * * * ver|leum|de|risch <Adj.>: a) einer Verleumdung ähnlich, gleichkommend: eine e Behauptung; b) einem Verleumder ähnlich, gleichkommend: ein er Mensch. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 84Rufmord — Rufschädigung, üble Nachrede, Verleumdung; (geh.): Verunglimpfung; (bildungsspr.): Diffamierung, Diskreditierung; (emotional): Ehrabschneiderei. * * * Rufmord,der:⇨Verleumdung Rufmord→Verleumdung …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 85Schlange — 1. An die Schlange beiss ich nicht an, sagte der Bub zum Pastor; da sollte er in der Kinderlehre den Sündenfall erzählen. 2. Aus einer Schlange wird kein Aal und wenn man sie noch so lange brät. Böhm.: Smaž hada jak chceš, nebude z nĕho úhoř.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8660 Minutes II — 60 Minutes ist der Name eines investigativen US amerikanischen Nachrichtenmagazins, welches seit 1968 vom Fernseh Sender CBS News ausgestrahlt wird. Das Format wurde von Donald Hewitt entwickelt, der bis 2004 auch ihr Executive Producer war. 60… …

    Deutsch Wikipedia

  • 877. Feber — Der 7. Februar ist der 38. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 327 Tage (in Schaltjahren 328 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Affäre Clearstream II — Unter dem Namen Affäre Clearstream II ist eine politische Affäre in Frankreich bekannt, bei der es um den Vorwurf der Denunziation im Zusammenhang mit angeblichen Schwarzgeld Geschäften geht. Sie erhielt den Namen wegen einer seit 2001 laufenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Alessandro Botticelli — Selbstbildnis, Detail aus dem Zanobi Altar, Uffizien, Florenz Sandro Botticelli (* 1. März 1445 in Florenz; † 17. Mai 1510 ebenda; eigentlich Alessandro di Mariano Filipepi) war ein italienischer Maler und Zeichner der frühen Renaissance …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Alessandro di Mariano Filipepi — Selbstbildnis, Detail aus dem Zanobi Altar, Uffizien, Florenz Sandro Botticelli (* 1. März 1445 in Florenz; † 17. Mai 1510 ebenda; eigentlich Alessandro di Mariano Filipepi) war ein italienischer Maler und Zeichner der frühen Renaissance …

    Deutsch Wikipedia