(vergnügt bleiben)

  • 71Victoria I. (Großbritannien) — Königin Victoria an ihrem goldenen Thronjubiläum 1887 Victoria (deutsch auch: Viktoria, eigtl. Alexandrina Victoria; * 24. Mai 1819 im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Viktoria (Vereinigtes Königreich) — Königin Victoria an ihrem goldenen Thronjubiläum 1887 Victoria (deutsch auch: Viktoria, eigtl. Alexandrina Victoria; * 24. Mai 1819 im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Viktoria I. — Königin Victoria an ihrem goldenen Thronjubiläum 1887 Victoria (deutsch auch: Viktoria, eigtl. Alexandrina Victoria; * 24. Mai 1819 im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Viktoria I. (Vereinigtes Königreich) — Königin Victoria an ihrem goldenen Thronjubiläum 1887 Victoria (deutsch auch: Viktoria, eigtl. Alexandrina Victoria; * 24. Mai 1819 im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Xcalibur — Filmdaten Deutscher Titel Xcalibur (Episode 1 The Lords of Sex) Produktionsland Spanien …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Sinto — (Sin, Sinsja, d.i. Weg [Verehrung] der einheimischen Götter, od. Kami Mits, einheimischer Götterglaube), die ursprünglich in Japan herrschende Religion. Ihre Bekenner hießen Sinsju. Zwar ist in derselben auch die Rede von einem unendlichen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 77In — In, ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ist, und überhaupt ein Seyn, einen Zustand um den Mittelpunct oder um das Innere eines andern Dinges, ingleichen ein Bestreben nach diesem Innern bezeichnet. Es wird so… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 78Natur, die — Die Natūr, plur. der doch nicht in allen Fällen üblich ist, die en, ein schon seit langer Zeit aus dem Lateinischen Natura entlehntes sehr vieldeutiges Wort, dessen Gebrauch oft sehr schwankend und bestimmt ist. Es bedeutet überhaupt die wirkende …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 79Stand, der — Der Stand, des es, plur. die Stände, von dem Zeitworte stehen. 1. Das Stehen, die Handlung des Stehens; ohne Plural. (1) Eigentlich, wo es doch nur in einigen Fällen üblich ist. Keinen festen Stand haben, nicht fest stehen können, wo aber auch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 80Maria Theodora (215) — 215Maria Theodora (Ernestina), (14. Apr.), Herzogin von Bayern, Landgräfin zu Hessen Rheinfels, war das vierte der neun Kinder des Herzogs Theodor von Sulzbach und seiner Gemahlin Maria Eleonora Amalie, geb. Rheingräfin von Hessen Rheinfels… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon