(vergnügen)

  • 71Anna Lehmann — Barthold Heinrich Brockes. Porträt des Altonaer Malers Dominicus van der Smissen (1704 1760) Barthold Heinrich Brockes (auch: Bertold Hinrich Brockes), gesprochen: Brooks (* 22. September 1680 in Hamburg; † 16. Januar 1747 in Hamburg) war ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Barthold Brockes — Barthold Heinrich Brockes. Porträt des Altonaer Malers Dominicus van der Smissen (1704 1760) Barthold Heinrich Brockes (auch: Bertold Hinrich Brockes), gesprochen: Brooks (* 22. September 1680 in Hamburg; † 16. Januar 1747 in Hamburg) war ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Barthold Hinrich Brockes — Barthold Heinrich Brockes. Porträt des Altonaer Malers Dominicus van der Smissen (1704 1760) Barthold Heinrich Brockes (auch: Bertold Hinrich Brockes), gesprochen: Brooks (* 22. September 1680 in Hamburg; † 16. Januar 1747 in Hamburg) war ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Berthold Brockes — Barthold Heinrich Brockes. Porträt des Altonaer Malers Dominicus van der Smissen (1704 1760) Barthold Heinrich Brockes (auch: Bertold Hinrich Brockes), gesprochen: Brooks (* 22. September 1680 in Hamburg; † 16. Januar 1747 in Hamburg) war ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Liste geflügelter Worte/J — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Sapienti sat — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Vergnüglich — Vergnüglich, er, ste, adj. & adv. welches sowohl subjective als objective gebraucht wird, aber in beyden Fällen in der edlern Schreibart der Hochdeutschen selten vorkommt. 1. Subjective, von Vergnügen in der veralteten weitern Bedeutung der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 80Quäkergebräuche — Als Quäkerbrauchtum bezeichnet man Gebräuche der Quäker, die insbesondere für Außenstehende eine Reihe „befremdlicher“ Verhaltensweisen darstellten. Diese trugen ihnen im englischen Sprachraum die Bezeichnung „peculiar people“ (eigenartige Leute) …

    Deutsch Wikipedia