(vergangen)

  • 21Eigenzeit — Bei der Zeitdilatation (aus lat.: dilatare ausbreiten , aufschieben ) handelt es sich um ein Phänomen der Relativitätstheorie. Befindet sich ein Beobachter im Zustand der gleichförmigen Bewegung bzw. ruht er in einem Inertialsystem, geht nach der …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Lichtuhr — Bei der Zeitdilatation (aus lat.: dilatare ausbreiten , aufschieben ) handelt es sich um ein Phänomen der Relativitätstheorie. Befindet sich ein Beobachter im Zustand der gleichförmigen Bewegung bzw. ruht er in einem Inertialsystem, geht nach der …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Zeitdehnung — Bei der Zeitdilatation (aus lat.: dilatare ausbreiten , aufschieben ) handelt es sich um ein Phänomen der Relativitätstheorie. Befindet sich ein Beobachter im Zustand der gleichförmigen Bewegung bzw. ruht er in einem Inertialsystem, geht nach der …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Zeitdilation — Bei der Zeitdilatation (aus lat.: dilatare ausbreiten , aufschieben ) handelt es sich um ein Phänomen der Relativitätstheorie. Befindet sich ein Beobachter im Zustand der gleichförmigen Bewegung bzw. ruht er in einem Inertialsystem, geht nach der …

    Deutsch Wikipedia

  • 25DIFS — Interframe Spacing (Abk. IFS, auch Interframe Gap, IFG) bezeichnet bei Rechnernetzen den minimalen Abstand zwischen zwei Datenrahmen auf dem Übertragungsmedium. Es gibt mehrere Gründe zum Einhalten dieses Minimalabstands; diese können sowohl… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Die Chroniken von Narnia — (orig. The Chronicles of Narnia) ist eine sieben Bücher umfassende Serie von Fantasyromanen, die zwischen 1939 und 1954 vom britischen Schriftsteller Clive Staples Lewis geschrieben und 1950–1956 veröffentlicht wurden und sein mit Abstand… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27EIFS — Interframe Spacing (Abk. IFS, auch Interframe Gap, IFG) bezeichnet bei Rechnernetzen den minimalen Abstand zwischen zwei Datenrahmen auf dem Übertragungsmedium. Es gibt mehrere Gründe zum Einhalten dieses Minimalabstands; diese können sowohl… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Inter-Frame-Gap — Interframe Spacing (Abk. IFS, auch Interframe Gap, IFG) bezeichnet bei Rechnernetzen den minimalen Abstand zwischen zwei Datenrahmen auf dem Übertragungsmedium. Es gibt mehrere Gründe zum Einhalten dieses Minimalabstands; diese können sowohl… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29InterFrame Gap — Interframe Spacing (Abk. IFS, auch Interframe Gap, IFG) bezeichnet bei Rechnernetzen den minimalen Abstand zwischen zwei Datenrahmen auf dem Übertragungsmedium. Es gibt mehrere Gründe zum Einhalten dieses Minimalabstands; diese können sowohl… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Inter Frame Spacing — Interframe Spacing (Abk. IFS, auch Interframe Gap, IFG) bezeichnet bei Rechnernetzen den minimalen zeitlichen Abstand zwischen zwei gesendeten Datenrahmen auf dem Übertragungsmedium. Es gibt mehrere Gründe zum Einhalten dieses Minimalabstands;… …

    Deutsch Wikipedia