(vergötterung)

  • 61Hausgott — Der Begriff Abgott oder Idol bezeichnet das Abbild eines Gottes (Götzenbild) bzw. etwas, das von Menschen vergöttert wird. Im Altertum waren Idole, meist kleine Tonfiguren oder Holzfiguren, zentraler Gegenstand häuslicher göttlicher Verehrung.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Henri-Auguste Barbier — (* 28. April 1805 in Paris; † 14. Februar 1882 in Nizza) war ein französischer Satiriker. Barbier studierte Jura und schloss dieses Studium mit Erfolg ab. Trotz verschiedener Möglichkeiten wirkte Barbier nie als Jurist, sondern verle …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Henri Auguste Barbier — (* 28. April 1805 in Paris; † 14. Februar 1882 in Nizza) war ein französischer Satiriker. Barbier studierte Jura und schloss dieses Studium mit Erfolg ab. Trotz verschiedener Möglichkeiten wirkte Barbier nie als Jurist sondern verlegte sich seit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Herluf Bidstrup — (eigentlich Hans Christian Herluf Bidstrup), (* 10. September 1912 in Berlin; † 26. Dezember 1988 in Allerød (nördlich von Kopenhagen)) war ein deutsch dänischer Karikaturist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kritik …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Hermann Nicephorus — Mag. Hermann Nicephorus (Namensvarianten: 1595 Dominus Hermannus Nicephorus, 1608 Hermannus Nicephorus) (* um 1555 in Stromberg bei Oelde im Münsterland in Westfalen; † 6. Oktober 1625 in Soest) war ein Schulmann in Braunschweig und Soest,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Intrinsezismus — Fundamentaltheologie ist eine Disziplin der katholischen Theologie in Forschung und Lehre. Fragestellungen der Fundamentaltheologie spielen auch in der evangelischen Theologie eine Rolle, dort als Systematische Theologie oder unter Bezeichnungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Islamische Feiertage — Islamische Festtage hängen hauptsächlich mit dem Leben des islamischen Propheten Mohammed und besonderen Bedeutungen des Koran zusammen. Der Islam kennt zwei Hauptfesttage, das Fest des Fastenbrechens (ʿĪd al fitr) und das Opferfest (ʿĪdu l Adha) …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Islamische Feste — Islamische Festtage hängen hauptsächlich mit dem Leben des islamischen Propheten Mohammed und besonderen Bedeutungen des Koran zusammen. Der Islam kennt zwei Hauptfesttage, das Fest des Fastenbrechens (ʿĪd al fitr) und das Opferfest (ʿĪdu l Adha) …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Islamische Festtage — hängen hauptsächlich mit dem Leben des islamischen Propheten Mohammed und besonderen Bedeutungen des Koran zusammen. Der Islam kennt zwei Hauptfesttage, das Fest des Fastenbrechens (ʿĪd al fitr) und das Opferfest (ʿĪdu l Adha). Die Art, wie diese …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Jan Ladislav Dusik — Jan Ladislav Dusik, Lithografie von Alfred Lemoine aus dem Werk „Les Clavecinistes français, Paris, 1867 Jan Ladislav Dušík, deutsch: Johann Ludwig Dussek, auch Johann Ladislaus Dussek oder französisch: Jean Louis Dussek, (* 12. Februar 1760 in… …

    Deutsch Wikipedia