(vergötterung)

  • 121Quirīnus — Quirīnus, 1) abgeleitet von dem sabinischen Worte Curis (Quiris), der Speer, od. von der Stadt Cures, lateinischer Beiname des Kriegsgottes, dann der Kriegsgott selbst. 2) Name des Romulus nach seiner Vergötterung, als welcher er in Verbindung… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 122Acheruntische Bücher — (Ant.), zu den tagetischen Büchern (s.d. u. Tages) gerechnete Religionsschriften der etruskischen Disciplin, in denen die Lehre von der Versöhnung der Götter, die Aufschiebung des Schicksals u. die Vergötterung der Seelen dargestellt war …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 123Alkäos — Alkäos, 1) Herakles vor seiner Vergötterung. 2) Fürst von Tiryns, Sohn des Perseus u. der Andromeda, von Hipponome Vater des Amphitruo. 3) Sohn des Androgeos, einer von den Heerführern Rhadamanths, welchem dieser für die geleisteten Dienste die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 124Anthrōpos — (v. gr.), der Mensch, daher die früheren Zusammensetzungen u.: Anthroposkŏpie, Menschenschau, so v.w. Physiognomik. Anthroposomatolŏgie, Menschenleibslehre, so v.w. Anatomie. Anthroposŏphie, Wissenschaft der Kenntniß des Menschen nach… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 125Athanatismus — (gr.), 1) Verewigung, Vergötterung; 2) Glaube an Unsterblichkeit …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 126Cäsar [1] — Cäsar. I. Römer, Familie der Julia gens, genannt nach Ein., weil der Erste des Namens seiner gestorbenen Mutter aus dem Leibe geschnitten wurde (caesus est), od. weil er mit Haaren geboren wurde (Caesaries), od. blaue Augen (caesi oculi) hatte,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 127Dewahdet — (Lam. Rel.), Burchan vom Birmengeschlecht; D. war ein Bruder des Dschakdschimuni, u. Neid über des Letztern Vergötterung machte ihn zu dessen Feinde, so daß er eine neue Religion stiftete, welche viele Könige u. Völker zum Abfall verleitete. Er… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 128Egotheïsmus — (gr., Ichgötterei), Vergötterung des Ich, wie es in pantheistischen od. idealistischen Systemen geschieht …

    Pierer's Universal-Lexikon