(verderbt aus

  • 71Liste des œuvres de johann sebastian bach — La liste des œuvres de Johann Sebastian Bach suit la numérotation BWV (Bach Werke Verzeichnis) de Wolfgang Schmieder. Sommaire 1 Les cantates sacrées et profanes 2 Les motets 3 Les œuvres liturgiques en la …

    Wikipédia en Français

  • 72Liste von Kirchenliedern — Dies ist eine Liste von Kirchenliedern in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D). Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …

    Deutsch Wikipedia

  • 73List of compositions by Johann Pachelbel — Approximately 530 compositions have been attributed to Johann Pachelbel. No standard numbering system exists, although several catalogues were published (by Jean M. Perreault, by Kathryn Jane Welter and one for organ works only by Antoine… …

    Wikipedia

  • 74Liste der Kirchenlieder — Dies ist die Liste der Kirchenlieder in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D). Siehe auch: Liste der Kirchenlieder Luthers, Liste der Kirchenliederkomponisten, Liste der Kirchenliederdichter, Liste… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Eigennutz — 1. An Eigennutz und Tand wird der Mensch erkannt. Holl.: Eigenbaat is de toetssteen der menschen. (Harrebomée, I, 149.) 2. Beim Eigennutz der fromme Wicht zum Vortheil dreht das innre Licht. 3. Den eigennutz schlegt sein eigen schwert. – Henisch …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 76Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 77Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 78Verderben (Verb.) — 1. Besser (zehnmal) verdorben als einmal gestorben. – Henisch, 322, 5; Petri, III, 2; Blass, 7. Aus dem Jahre 1621: »Ein alt Sprüchwort: besser verdorben sey zehnmal, denn eins gestorben.« (Weller, Annalen, I, 121.) Jüdisch deutsch in Warschau:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 79Paul Geheeb — Edith und Paul Geheeb, 1909 Paul Geheeb (* 10. Oktober 1870 in Geisa/Rhön; † 1. Mai 1961 in Hasliberg Goldern/Schweiz) war ein deutscher Reformpädagoge. Als Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d’Humanité ist er eine wichtige Person …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Neugriechische Sprache u. Literatur — Neugriechische Sprache u. Literatur. Die N. Sprache ist das Altgriechische, vermischt mit italienischen, slawischen u. türkischen Wörtern u. in den Formen ziemlich verderbt. Sie ist die Umgangssprache der jetzigen Griechen, während die… …

    Pierer's Universal-Lexikon