(verderbt aus

  • 11Sattelhöfe — (Sattelfreie Güter, Sattellehn, Sattelgüter), eine besondere Art von ländlichen Gutscomplexen, welche eine Mittelstellung zwischen den eigentlichen Ritter u. Bauerngütern bilden, kommen aber je nach der Landesgewohnheit in den einzelnen Gegenden… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Sect — (verderbt aus Sec, v. ital. Vino secco, d.i. trockener Wein, Trockenbeerwein), 1) der Name mehrer starken, süßen Weine, bes. wenn sie aus fast trockenen (gewelkten) Beeren gekeltert sind u. daher die genannten Eigenschaften in höherem Grade… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Arakatscha — (verderbt aus Aracacha der amerikanische Name der Maniokwurzel), 1) gelbe, weiße u. rothe Wurzel der Aracacha esculenta (zur Pflanzengattung aus der Familie der Doldengewächse. Umbelliferae Smyrneae, 5. Kl. 2. Ordn. L.), ist jäbrig, länglich,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Panthai — (verderbt aus dem birman. Pathi, »Mohammedaner«), die mohammedan. Einwohner der chinesischen Provinz Yünnan (s. d.), meist Nachkommen von Arabern, die kurz nach der Hedschra einwanderten, und bocharischen Soldaten Kublai Chans aus der Mitte des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 15Pogostēmon — Desf., Gattung der Labiaten, Kräuter oder Halbsträucher mit gegenständigen, meist gestielten, gekerbten oder gezahnten Blättern und meist vielblütigen Scheinquirlen in traubigen oder traubig rispigen Blütenständen. Etwa 30 Arten in Ostindien, auf …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 16Almemor —   [hebräisch, verderbt aus arabisch al minbar »Kanzel«] der, (s), hebräisch Bimah, Podium für die Thoralesung in Synagogen. * * * Al|me|mar, Al|me|mor, das; [s] [hebr. alĕmêmạr, entstellt aus arab. al minbar = Kanzel] (jüd. Rel.): erhöhter Platz …

    Universal-Lexikon

  • 17Nimmrau — * He is ut Näämrow. (Strelitz.) – Firmenich, III, 71, 53. Scherzhaft von einem, der gern nimmt, wie man von denen, die nicht gern geben, auch sagt, sie seien nicht von Gebersdorf. Das Wort ist zusammengezogen aus Neu Mirow, der Name eines… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 18Paar — 1. Ein Paar, das man an allen Orten finden kann, ist eine schöne Frau und – ein gehörnter Mann. 2. Gleiche Paare geben den besten Tanz. Schwed.: Lika paar gâ bäst i danz. (Grubb, 453.) – Lika paar plöjer bäst. (Grubb, 368.) 3. Wen es Paar… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 19Samiklaus — *1. Der Samichlaus oder Gugger händ eis Dutter. Der Volkswitz meint damit: Der Glaube an die Geschenke des heiligen Nikolaus (6. Dec.) oder an die Gaben des Kukuks, der im Frühling den Kindern gemalte Eier ins Blumennest lege, beruhen beide auf… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Orcagna — (spr. Orcanja, verderbt aus Arcagnuolo), 1) Bernardo di Cione l Arcagnuolo, geb. um 1320 in Florenz, Frescomaler, Schüler Buffalmaco s, arbeitete Mehres gemeinschaftlich mit dem Folgenden, welchen er auch überlebte. Hauptwerk: Die Hölle nach… …

    Pierer's Universal-Lexikon