(verbuchung)

  • 121Quantum Ökonomie — ist die Bezeichnung der Denkschule innerhalb der Wirtschaftswissenschaft, welche vom französischen Ökonomen Bernard Schmitt (* 1929 in Colmar, Frankreich) ab den 1950er Jahren in Dijon (Frankreich) und Freiburg (Schweiz) entwickelt wurde. Quantum …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Settlement (Finanzwesen) — Als Settlement wird im Finanzwesen die (physische) Übereignung von Wertpapieren (titel und geldmäßige Erfüllung bzw. Verbuchung) nach einer Wertpapiertransaktion oder einem Finanzgeschäft im Allgemeinen bezeichnet, die von Clearinghäusern oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Stadtbibliothek Heilbronn — Eingang zum Theaterforum K3 Die Stadtbibliothek Heilbronn wurde 1903 gegründet und zählt mit einem Bestand von rund 250.000 Bänden und einer Fläche von 2.800 m² zu den größten kommunalen Bibliotheken Baden Württembergs. Die Hauptstelle… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Wertrecht — ist im deutschen Bankwesen die Bezeichnung für den vollkommen „stückelosen“ unverbrieften Effektenverkehr, bei dem keine Wertpapierurkunden verwaltet werden und auch auf die Ausstellung von Globalurkunden verzichtet wird. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Kontenblatt — Kontoform * * * Kọn|ten|blatt, das (Buchf.): Blatt im Kontobuch mit einer Aufteilung in entsprechende Spalten zur Verbuchung von Geschäftsvorgängen als Belastung od. Gutschrift bzw. als Aus od. Eingang …

    Universal-Lexikon

  • 126Bestellung — Ackerbau; Anbau; Order; Buchung; Buchen; Reservierung; Bodenbestellung; Bodenbebauung; Bodenkultivierung * * * Be|stel|lung [bə ʃtɛlʊŋ], die; , en: 1 …

    Universal-Lexikon

  • 127Spendenaffäre — Spẹn|den|af|fä|re 〈f. 19; Pol.〉 Korruptionsskandal, der durch die Aufdeckung von Spenden entsteht, die (ohne Nennung des Spenders u. ohne offizielle Verbuchung) an eine Partei o. Ä. gezahlt wurden, meistens mit dem Zweck, bestimmte politische od …

    Universal-Lexikon

  • 128Frachtkosten — Frạcht|kos|ten <Pl.>: Frachtgeld. * * * Frachtkosten,   der beim Gütertransport durch Betriebsfremde (z. B. Spediteure) verursachte Teil der Transportkosten eines Unternehmens (Gegensatz: Beförderungskosten aufgrund betriebseigener… …

    Universal-Lexikon