(verbiegung)

  • 41Balkentheorie — Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung. Sie ist ein Teilgebiet der technischen Mechanik, speziell der Festigkeitslehre, der Elastizitätstheorie und der Statik. Häufig spricht man auch exakter von der Biegetheorie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Bessel-Punkt — Die Bessel Punkte (nach Friedrich Wilhelm Bessel) sind die optimalen Positionen der Auflager eines gleichmäßig belasteten Balkens oder Bretts. Verbiegung (stark überhöht) eines gleichmäßig belasteten Balkens für verschiedene Paare von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Beta Pictoris — Datenbanklinks zu β Pictoris Stern β Pictoris …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Bionicle — LEGO A/S Unternehmensform Aktieselskab Gründung 1932 U …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Blattgrün — Blätter einer Magnolie. Das Chlorophyll (von griechisch χλωρός, chlōrós – hellgrün, frisch und φύλλον, phýllon – Blatt) oder Blattgrün bezeichnet eine Klasse natürlicher Farbstoffe, die von Organismen gebildet werden, die Photosynthese betreiben …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Bücherregal — Bücherregale Ein Regal (v. lat. riga „Reihe“) ist ein Möbelstück, das der Lagerung von Gegenständen aller Art dient. Die Lagerungsfläche entsteht durch waagerechte Böden (Tablare), die in ein vertikales Gestänge eingehängt oder an der Wand… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Campomele-Dysplasie — Die Campomele Dysplasie ist eine Skelettdysplasie mit Verbiegung der Extremitäten und Abknicken der Röhrenknochen kombiniert mit anderen Fehlbildungen. Ursächlich ist der Ausfall des SOX9 Gens auf Chromosom 17. Kategorie: Fehlbildung …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Chlorophyll — Blätter einer Magnolie. Narzissen Blattwerk Ende März unter dem Komposthaufe …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Coup-Contre-coup-Mechanismus — Klassifikation nach ICD 10 S06.9 Schädelhirntrauma S06.3 Umschriebene Hirnverletzung …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Cri-du-chat — Klassifikation nach ICD 10 Q93.4 Deletion des kurzen Armes des Chromosoms 5 Katzenschrei Syndrom …

    Deutsch Wikipedia