(veraltete anrede)

  • 1Gnade — Gunst; Erbarmen; Mitleid * * * Gna|de [ gna:də], die; : 1. mit Herablassung gewährte Gunst eines sozial oder gesellschaftlich Höhergestellten gegenüber einem sozial Tieferstehenden: jmdm. eine Gnade erweisen, gewähren; von jmds. Gnade abhängen. 2 …

    Universal-Lexikon

  • 2Er — 1Er (veraltete Anrede an eine männliche Person); höre Er!; jemanden Er nennen; {{link}}K 76{{/link}}: das veraltete Er   2Er, der; , [s] (umgangssprachlich für Mensch oder Tier männlichen Geschlechts); es ist ein Er; ein Er und eine Sie   3Er… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 3Shakugan no Shana — Originaltitel 灼眼のシャナ Transkription Shakugan no Shana …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Wert — Rang; Einfluss; Bedeutung; Geltung; Wichtigkeit (umgangssprachlich); Preis; Kosten; Ausprägung; Ergebnis; Zahl * * * wert …

    Universal-Lexikon

  • 5wert — würdig * * * wert [ve:ɐ̯t] <Adj.>: 1. (geh.) jmds. Hochachtung besitzend: mein werter Freund; wie war bitte Ihr werter Name?; werter Herr. Syn.: ↑ geehrt, geliebt, geschätzt, ↑ gnädig, ↑ lieb, sehr geehrt, sehr verehrt, ↑ teuer, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 6Liebden — Lieb|den, die; (veraltete Anrede an Adlige); Euer Liebden …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 7Sie — 1Sie {{link}}K 84{{/link}} (Höflichkeitsanrede an eine Person oder mehrere Personen gleich welchen Geschlechts:) kommen Sie bitte!; jemanden mit Sie anreden; {{link}}K 76{{/link}}: das steife Sie; (veraltete Anrede an eine Person weiblichen… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 8Liste der Verwandtschaftsbezeichnungen des Türkischen — Das Türkische verfügt über eine differenzierte Unterscheidung von Verwandtschaften.[1] Dies gilt sowohl für die Blutsverwandtschaft als auch für die angeheiratete Verwandtschaft.[2] Bei Onkeln und Tanten und Cousins und Cousinen wird zwischen der …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Pronominale Anredeform — Als Pronominale Anrede bezeichnet man die Anrede von Personen mit einem Pronomen, in der Regel in der zweiten oder dritten Person, Singular oder Plural. Sie wird meist durch ein ungeschriebenes und im stetigen Wandel befindliches Regelwerk… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Höflichkeitsform — Höflichkeitsform, auch Honorificum (lat. honorificus „ehrend“) oder Honorativ(um) (lat. honoratus „geehrt“), bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine grammatische Kategorie, die das soziale Verhältnis zwischen dem Sprecher, dem Angesprochenen… …

    Deutsch Wikipedia