(unterschriften)

  • 41Initiative gegen Kirchenprivilegien — Die Initiative gegen Kirchenprivilegien ist eine österreichische Bürgerinitiative, die eine Aufhebung von Privilegien für Religionsgemeinschaften in Österreich und eine klare Trennung von Kirche und Staat fordert und ein entsprechendes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42APPD — Anarchistische Pogo Partei Deutschlands Partei­vor­sit­zender Volker Stoi …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands — Partei­vorsitzender Volker Stoi …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Armes Deutschland — Anarchistische Pogo Partei Deutschlands Partei­vor­sit­zender Volker Stoi …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Bürgerbegehren — Ein Plakat wirbt für die Unterzeichnung eines Bürgerbegehrens zum Erhalt eines Gymnasiums am Ostring in Bochum, 2008. Das Bürgerbegehren ist ein Instrument der direkten Demokratie auf kommunaler Ebene in Deutschland. In wichtigen Angelegenheiten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Kamernosse — Anarchistische Pogo Partei Deutschlands Partei­vor­sit­zender Volker Stoi …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Kantonsparlament — Session des Grossen Rates im Berner Rathaus …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Oswaldo Payá — Sardiñas (* 29. Februar 1952 in Havanna, Kuba) ist einer der bekanntesten Aktivisten der kubanischen Opposition. Er engagiert sich seit 1988 in der Christlichen Befreiungsbewegung seines Landes. Payá war einer der Initiatoren des Proyecto Varela …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Oswaldo Payá Sardiñas — (* 29. Februar 1952 in Havanna, Kuba) ist einer der bekanntesten Aktivisten der kubanischen Opposition. Er engagiert sich seit 1988 in der Christlichen Befreiungsbewegung seines Landes. Payá war einer der Initiatoren des Proyecto Varela, bei dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Payá — Oswaldo Payá Sardiñas (* 29. Februar 1952 in Havanna, Kuba) ist einer der bekanntesten Aktivisten der kubanischen Opposition. Er engagiert sich seit 1988 in der Christlichen Befreiungsbewegung seines Landes. Payá war einer der Initiatoren des… …

    Deutsch Wikipedia