(unterschleif)

  • 1Unterschleif — bezeichnet im Oberdeutschen das Beherbergen, siehe Herberge (auch Unterschlauf) Schmuggel im Süden Deutschlands Spicken, siehe Spickzettel veraltet für Unterschlupf (veraltet hochdeutsch) Unterschlagung bzw. das zu einer Gewohnheit gewordene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Unterschleif — Unterschleif, 1) so v.w. Unterschlagung (s.d.), bes, 2) wo die Unterschlagung zu einer Art Gewohnheit od. Geschäft gehört; daher Unterschleif treiben; 3) (Einschleifen), so v.w. Schmuggel; 4) unerlaubte Beherbergung verdächtiger Personen, auch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3Unterschleif — Sm Unterschlagung per. Wortschatz arch. (16. Jh.) Stammwort. Gebildet aus mhd. undersleipfen heimlich zur Seite bringen , eigentlich zu schliefen, also etwa im Sinne von wegschlüpfen machen . deutsch s. unter, s. schleifen …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 4Unterschleif — * Einen Unterschleif haben. »Hatten auch jhre Grufften vnd Putzwickel in den Heyden, auch sonsten bey andern Auffhalt vnd Vnterschleif (= Unterschlupf) gehabt.« (Friedeborn, II, 197.) » ... Wer jhnen Herberg geben oder Unterschleiff vnd… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5Unterschleif, der — Der Unterschleif, des es, plur. doch nur in der zweyten Bedeutung von mehrern Arten, die e. 1. Die Beherbergung, die Aufnahme unter sein Dach; eine im Hochdeutschen nicht sehr gangbare, im Oberdeutschen aber üblichere Bedeutung, wo das Wort auch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6Unterschleif — Defraudation; Hinterziehung; Veruntreuung; Unterschlagung; Spicken (umgangssprachlich) * * * Ụn|ter|schleif 〈m. 1〉 1. 〈veraltet〉 = Unterschlagung 2. 〈österr., schweiz.〉 Unterschlupf [Rückbildung aus m …

    Universal-Lexikon

  • 7Unterschleif — Ụn|ter|schleif, der; [e]s, e (veraltet für Unterschlagung) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 8Spicken — Unterschleif * * * spi|cken [ ʃpɪkn̩] <tr.; hat: 1. (von bestimmtem, zum Braten vorgesehenem Fleisch) mit Streifen von Speck versehen: sie spickte den Hasenrücken vor dem Braten. 2. reichlich versehen (mit etwas): er spickte seine Rede mit… …

    Universal-Lexikon

  • 9Autorenschaft — Ein Autor (lat.: auctor; Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser) ist der Verfasser oder geistige Urheber eines Werkes. Dabei handelt es sich meist um Werke der Literatur im weitesten Sinn (Schriftsteller, Fachbuch , Lehrbuch , Sachbuch ,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Autorin — Ein Autor (lat.: auctor; Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser) ist der Verfasser oder geistige Urheber eines Werkes. Dabei handelt es sich meist um Werke der Literatur im weitesten Sinn (Schriftsteller, Fachbuch , Lehrbuch , Sachbuch ,… …

    Deutsch Wikipedia