(unterhaltsam)

  • 81Anton Graff — Anton Graff, Selbstporträt (1805/06). Das Gemälde wurde auf der am 5. März 1806 eröffneten Ausstellung der Kunstakademie Dresden gezeigt und dort vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. für die Gemäldegalerie von Dresden angekauft.[1]… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Apenheul — Vollständiger Name: Apenheul Besonderheiten: Primaten Adresse: J.C. Wilslaan 21 7313 HK Apeldoorn Eröffnung: 1971 Organisation …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Apple iDVD — iDVD Entwickler: Apple Aktuelle Version: 7.0.3 (26. Januar 2009) Betriebssystem: Mac OS X Kategorie …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Apple iPhoto — iPhoto Entwickler: Apple Aktuelle Version: 8.0.2 (26. März 2009) Betriebssystem: Mac OS X Kategorie …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Apple iTunes — iTunes Entwickler: Apple Aktuelle Version: 8.1.1 (6. April 2009) Betriebssystem …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Arnoldus Montanus — Die unbekannte Neue Welt Arnold Montanus, eigentlich Arnold van den Berghe (* 1625 in Amsterdam; † 1683 in Schoonhoven) war ein niederländischer Theologe und Historiker. Neben einer ausgedehnten Herausgebertätigkeit verfasste er zahlreiche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Ars amatoria — Ars amatoria, auch Ars amandi (lat. Liebeskunst) ist ein Lehrgedicht in drei Büchern des römischen Dichters Ovid, entstanden um das Jahr 1 v. Chr. Abgehandelt werden drei wichtige Themenkreise: Wo kann man in Rom ein Mädchen kennenlernen? Wie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Art Hodes — mit Kaiser Marshall, Sandy Williams, Cecil Scott, Henry (Clay) Goodwin auf dem Times Square (Foto: William …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Atlantic (Spielwarenhersteller) — Atlantic war ein italienischer Spielwarenhersteller mit Sitz in Treviglio, der Modellfiguren und Zubehör herstellte. Atlantic wurde im Februar 1966 in Mailand gegründet und begann 1971 zunächst mit Figurensätzen, die damals aktuellen Einheiten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Aus Liebe zum Spiel — Filmdaten Deutscher Titel Aus Liebe zum Spiel Originaltitel For Love of the Game …

    Deutsch Wikipedia