(unsinnig)

  • 121absurd — abwegig, irrwitzig, ohne Sinn und Verstand, sinnlos, unsinnig, unvernünftig, wahnwitzig, widersinnig; (geh.): aberwitzig; (ugs.): blödsinnig, hirnrissig, verrückt; (salopp): krank; (oft emotional): irrsinnig; (abwertend): hirnverbrannt, töricht;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 122abwegig — abseitig, absurd, falsch, irrig, irrwitzig, merkwürdig, seltsam, unbegründet, unberechtigt, ungereimt, unrealistisch, unsinnig, verfehlt, verstiegen, wahnwitzig; (geh.): aberwitzig; (ugs.): blödsinnig, hirnrissig, paradox, wahnsinnig; (abwertend) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 123lächerlich — 1. a) belustigend, drollig, erheiternd, komisch, lustig, spaßhaft, spaßig, zum Lachen; (ugs.): ulkig, zum Knallen/Piepen/Schreien; (verstärkend): urkomisch; (ugs. emotional): zum Totlachen; (bayr., österr. ugs.): gspaßig. b) absurd, grotesk,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 124paradox — 1. folgewidrig, unlogisch, widersinnig, widersprüchlich; (bildungsspr.): inkonsequent, paradoxal; (bes. Philos.): kontradiktorisch. 2. absonderlich, absurd, abwegig, befremdend, bizarr, komisch, merkwürdig, seltsam, sonderbar, unsinnig, verquer,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 125unvernünftig — irrwitzig, närrisch, ohne Sinn und Verstand, uneinsichtig, unklug, unsinnig, unüberlegt, wahnwitzig, widersinnig; (geh.): aberwitzig; (ugs.): nicht mehr zu retten, wahnsinnig; (abwertend): töricht. * * *… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 126karriolen — kar|ri|o|len 〈V.〉 1. 〈veraltet〉 mit dem Postwagen fahren 2. 〈fig.〉 unsinnig herumkutschieren, unsinnig fahren …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 127gesinnt — »von einer bestimmten Gesinnung«: Das Adjektiv (mhd. gesinnet »mit Sinn und Verstand begabt«), das heute fälschlicherweise als zweites Partizip von »sinnen« empfunden wird, gehört zu dem unter ↑ Sinn behandelten Substantiv. Sinn: Das auf das dt.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 128Sinn — Sinn: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd., ahd. sin, niederl. zin) wurde schon in ahd. Zeit wie heute auf Verstand und Wahrnehmung bezogen. Auf eine ältere Bedeutung weist das starke Verb »sinnen« (s. d.), das… …

    Das Herkunftswörterbuch