(unfreundlicher)

  • 91Münze — Etwas für bare Münze nehmen. Diese seit dem 18. Jahrhundert belegte, auch in den Niederlanden (›iets voor gangbare munt aannemen‹) und Frankreich (›prendre quelque chose pour argent comptant‹) geläufige Redensart wendet man auf jemanden an, der… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 92fauchen — fau·chen; fauchte, hat gefaucht; [Vt/i] 1 (etwas) fauchen etwas mit wütender und unfreundlicher Stimme sagen: ,,Hau endlich ab! fauchte sie; [Vi] 2 ein Tier faucht ein Tier macht Geräusche wie eine erschrockene oder wütende Katze: Der Tiger… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 93Knopp — Mensch. In der Regel mit negativer Konnotation: »’n oller Knopp«, ein unfreundlicher alter Mann. Ein »kleiner Knopp« ist hingegen ein kleiner, niedlicher Junge …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 94Kettenhund — Kettenhundm 1.Polizeibeamter.ErlegtdenÜbeltäterandieKetteundführtihnab.Seitdem19.Jh. 2.LetzterinmaschierenderEinheit.Erpaßtauf,daßsichkeinerentfernt.Seitdemfrühen20.Jh. 3.AngehörigerderFeldgendamerieoderWehrmachtstreife;Fahnen undStandartenträger …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 95Mops — Mopsm 1.unfreundlicher,mürrischerMensch;Menschmitfeistem,aufgedunsenemGesicht.GehtzurückaufdasgermGrundwort»mup«mitderBedeutung»Gesichterschneiden«.ZunächstaufdenMenschen,erstspäteraufdenHundbezogen.1700ff.Vglengl»mop=schiefesMaul«.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 96Murk — Murkm 1.unfreundlicher,mürrischerMensch.VgldasVorhergehende.1700ff. 2.Mensch,derallesfalschmacht.⇨murksen.Jug1955ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 97Filz — Sm std. (8. Jh.), mhd. vilz, ahd. filz, as. filt n. Wollmasse Stammwort. Aus wg. * filta m. Filz , auch in ae. felt. Vergleicht sich mit ähnlichen Wörtern in den Nachbarsprachen, mit denen es aber lautlich (und vor allem morphologisch) nicht… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 98Zerberus — Sm strenger, unfreundlicher Türhüter erw. bildg. (19. Jh.) Onomastische Bildung. Nach gr. Kérberos, dem Namen des Höllenhundes, der in der griechischen Sagenwelt das Tor zur Unterwelt bewacht.    Ebenso nndl. Cerberus, ne. cerberus, nfrz. cerbère …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 99schroff — Adj. (Mittelstufe) stark nach unten abfallend und mit Rissen durchzogen Beispiele: Der Felsen ist sehr schroff. Das Gelände fällt hier schroff ab. schroff Adj. (Aufbaustufe) kurz und mit unfreundlicher, abweisender Stimme gesagt, grob Synonyme:… …

    Extremes Deutsch

  • 100Brûsbart — * Er ist ein Brûsbart. – Frischbier, I, 483. Ein unfreundlicher Mensch. Brûsbart war nach Frischbier früher ein unter dem Volke sehr beliebtes Kartenspiel, bei welchem die einander gegenübersitzenden Spielenden durch das sogenannte Wicken sich… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon