(unbiegsam)

  • 31Glimmer — Glimmer, mit diesem Namen begreift man eine Anzahl von Mineralien, welche durch ihre sechsseitige tafelförmige, theils hexagonale, theils klinorhombische (monoklinoëdrische) Krystallgestalt (hexagonaler u. klinorhombischer G.), ferner durch ihre… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 32Nutzhölzer — Nutzhölzer, alle Holzarten, die zur Anfertigung von Gebrauchsgegenständen und zu technischen Zwecken Verwendung finden können. Allgemeines. Die außerordentlich verschiedenen Eigenschaften der Hölzer ermöglichen eine Vielseitigkeit der Verwendung …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 33Osmium [1] — Osmium Os, Atomgew. 19,1, das schwerste Metall, mit dem spez. Gew. 22,48, gehört zur Gruppe der Platinmetalle; s. Platin. Es ist dem Ruthenium sehr ähnlich und bildet ein graues Pulver. Durch Zusammenschmelzen mit Zinn in einem Kohlentiegel,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 34Allerhand — Allerhand, ein Adjectiv, welches im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart am üblichsten, völlig unbiegsam ist, und dabey keinen Artikel leidet, von aller, d.i. mancherley Art, wie allerley. Allerhand Gutes. Allerhand Menschen. Ein Strauß …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 35Hart — Hart, härter, härteste oder härtste, adj. et adv. 1. Eigentlich, wo es diejenige Eigenschaft der Körper bezeichnet, nach welcher sie vermögend sind, einer leidentlichen Veränderung oder einem Stoße zu widerstehen, im Gegensatze des weich. In… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 36Protzig — Protzig, er, ste, adj. et adv. 1) Starr, steif, unbiegsam; in welchem Verstande es besonders in der Lausitz, von dem Kraute und andern Feldfrüchten gebraucht wird, wenn sie steif aufgerichtet und starr stehen. Das Wendische prosty, prostze,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 37Störrig — Störrig, er, ste, adj. & adv. 1. Unbiegsam, doch nur im figürlichen und moralischen Verstande, für hartnäckig, halsstarrig, in einigen Gegenden starrnackig. Ein störriger Mensch. Störrig seyn. 2. Widerspenstig, Fertigkeit besitzend, der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 38Starr — Starr, er, este, adj. et adv. in einem hohen Grade steif und unbiegsam, besonders von Dingen, welche weich und biegsam seyn sollen. 1. Eigentlich. Die Glieder werden vor Kälte starr. Einen starren Arm haben. Starr da stehen. Starr werden. Die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 39Starrsucht, die — Die Starrsucht, plur. car. bey den Ärzten, eine Art der Lähmung eines oder mehrerer Glieder, da selbige starr und unbiegsam werden und bleiben; catalepsis …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 40Sterz, der — Der Stêrz, des es, plur. die e, oder die Stêrze, plur. die n, Diminut. das Sterzchen, ein Wort, welches überhaupt den Begriff der Ausdehnung in die Länge hat, und einen langen Stiel, eine Stange bedeutet, aber nur in einigen Fällen üblich ist.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart