(umsonst)

  • 111Anton Pawlowitsch Tschechow — Anton Tschechow. Fotografie, um 1903 Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Auferstehungssymphonie — Die 2. Sinfonie in c Moll von Gustav Mahler ist eine Sinfonie in fünf Sätzen für Sopran und Alt Solistinnen, gemischten Chor und großes Orchester. Wegen der Verwendung von Gesangsstimmen gehört das Werk zur Gattung der Sinfoniekantate.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Außenmühlenteich — Hamburg Harburg Bezirk der Freien und Hansestadt von …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Bakum — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Bella Fromm — (* 20. Dezember 1890[1] in Nürnberg; † 9. Februar 1972 in New York) war eine deutsche Journalistin, die 1938 ins US amerikanische Exil flüchten musste, weil sie Jüdin war. Dort veröffentlichte sie 1942 den Bestseller Blood and Banquets. A Berlin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Benedictio cerei — Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“) ist das in der römisch katholischen und evangelisch lutherischen Liturgie vorzugsweise vom Diakon am Ambo gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht. In ihm wird …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Beuren (Heubach) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Bezirk Hamburg-Bergedorf — Hamburg Bergedorf Bezirk von Hamburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Bezirk Hamburg-Harburg — Hamburg Harburg Bezirk der Freien und Hansestadt von …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Blaue Blume — Die Kornblume könnte Vorbild für das Symbol gewesen sein Die blaue Blume ist ein zentrales Symbol der Romantik. Sie steht für Sehnsucht und Liebe und für das metaphysische Streben nach dem Unendlichen. Die Bedeutung der blauen Blume entwickelte… …

    Deutsch Wikipedia