(umschwung)

  • 11Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Welle — Achse; Drehstange; Woge; Haarlocke; Locke; Tolle * * * Wel|le [ vɛlə], die; , n: 1. der aus der Wasseroberfläche sich für kurze Zeit herauswölbende Teil bei bewegtem Wasser: hohe, schäumende Wellen; die Wellen gehen hoch; eine Welle warf das Boot …

    Universal-Lexikon

  • 13Peripetie — Lösung des Knotens; plötzlicher Umschwung; plötzlicher Umschlag; plötzliche Wendung; Coup de théâtre; entscheidende Wendung * * * Pe|ri|pe|tie 〈f. 19; Lit.〉 Wendepunkt, Umschwung (bes. im Drama) [<grch. peripéteia „Wendepunkt im Drama“, eigtl …

    Universal-Lexikon

  • 14Revirement — Re|vi|re|ment 〈[revirəmã:] n. 15; geh.〉 Umbesetzung (von Staatsämtern) [frz., „Umschwung, Schwenkung, Wendung“] * * * Re|vi|re|ment [revir(ə) mã: ], das; s, s [frz. revirement = Umschwung, zu: virer = wenden, über das Vlat. zu lat. vibrare, ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 15Empedokles — (griechisch Ἐμπεδοκλῆς; * um 495 v. Chr. in Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien; † um 435 v. Chr. wohl auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Politiker, Redner und Dichter. Unklar ist, ob die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Geschichte des Kantons Zürich — Der Kanton Zürich trägt den Namen der Stadt Zürich, aus deren Herrschaftsgebiet er 1803 entstanden ist. Die Stadtrepublik Zürich übte bis 1798 die Landeshoheit über den grössten Teil des heutigen Kantonsgebiets aus, das sie durch Kauf,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Hauptstadtfrage der Schweiz — Der Streit, ob die Schweiz eine Hauptstadt haben soll oder nicht, ist so alt wie der Bundesstaat selbst. Er endete in einem eidgenössischen Kompromiss: Die «Hauptstadt» der Schweiz wird nicht Haupt , sondern Bundesstadt genannt. Bern ist also… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Thierarzneikunde — (Thierheilkunde, Veterinärkunde), der Inbegriff der Kcnntnisse die Krankheiten der Thiere, bes. der Hausthiere, richtig zu erkennen, zu verhüten u. zu heilen. Die T., für den Staat im Allgemeinen, namentlich aber für den Landwirth von Wichtigkeit …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 19Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 20Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …

    Pierer's Universal-Lexikon