(umdrehen)

  • 81Mühle [1] — Mühle, Maschine, welche entweder dazu dient, Gegenstände zu zermalmen u. zu zerkleinern, bes. wenn dies durch eine drehende Bewegung geschieht, so die Getreide od. Mehl , Graupen , Cement , Farbe , Gyps , Loh , Kaffeemühlen etc.; od. mittelst… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 82Sägemühle — (Schneidemühle), technische Anlage, um mit Wasser od. Dampfkraft die verschiedenen Arten Schnittholz zu fertigen. A) Bretsägemühle. In ihr werden aus Blöcken Breter, Bohlen, Riegel u. Latten gesägt, auch wohl zu Bauholz bestimmte Balken… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 83Bremsen [1] — Bremsen, alle jene Mechanismen, die den Zweck haben, vorhandene Bewegungen an Maschinen durch Einschaltung eines Reibungswiderstandes zu mäßigen oder ganz aufzuheben. Mit der Anwendung der Bremse ist stets Arbeitsvernichtung verbunden; man soll… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 84Feuerschutz und Feuerrettungswesen — Feuerschutz und Feuerrettungswesen. Die Einrichtungen für Feuerschutz und Feuerrettung sind jetzt beinahe überall durch besondere Landes , Bezirks und Lokalfeuerlöschordnungen und sonstige feuerpolizeiliche Verordnungen geregelt, die Vorschriften …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 85Drehen — Drêhen, verb. reg. act. 1. In einem Kreise, oder um einen Mittelpunct bewegen. 1) Eigentlich. Das Rad drehen, in eine kreisförmige Bewegung setzen. Die Erdkugel drehet sich um ihre Achse. Einem den Degen aus der Hand drehen, winden. Wie, wenn die …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 86Querlen — Quêrlen, verb. reg. welches überhaupt schnell im Kreise herum drehen bedeutet, aber nur noch in einigen Fällen, und zwar in doppelter Gestalt üblich ist. 1) Als ein Activum, vermittelst eines Querls in Bewegung setzen, besonders von flüssigen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 87Schrauben — Schrauben, verb. reg. et irreg. act. welches im letztern Falle im Imperf. schrob, und im Mittelw. geschroben hat, die Schraube, d.i. den mit Gewinden versehenen Cylinder, umdrehen, um dadurch zu drücken. Fester schrauben, lockerer schrauben.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 88Umwenden — Úmwenden, verb. irreg. act. ich wende um, umgewandt, umzuwenden, um sich selbst, um seinen Schwerpunct wenden, d.i. so wenden, daß das obere unten, das vordere hinten komme. Den Wagen umwenden, daß das vordere hinten komme. Das Getreide, das Heu …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 89Wenden — Wênden, verb. irregul. & regul. folglich sowohl Imperf. wandte als wendete, Particip. gewandt als gewendet. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet, die horizontale Richtung eines Dinges ändern, besonders, wenn es durch Bewegung um einen gewissen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 90Schnellpressen — Schnellpressen, heißen in der Buchdruckerei die Maschinen zur Beschleunigung des Drucks. Der Engländer Nicholson hatte bereits 1790 eine Idee dieser Erfindung, nahm auch ein Patent darauf, konnte jedoch mit der Ausführung nicht zu Stande kommen.… …

    Herders Conversations-Lexikon