(umdrehen)

  • 4138 Kunstgriffe — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Eristik (Kunstgriffe) — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Kunstgriff — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Kunstgriffe (Schopenhauer) — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Othello (Spiel) — Othello Reversi Daten zum Spiel Autor Lewis Waterman Erscheinungsjahr 1880er Art Brettspiel Mitspieler …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Rad [1] — Rad, 1) (lat. Rota, gr. Trochos), scheibenförmiger flacher Körper, welcher auf eine Achse aufgesteckt ist u., indem er sich um diese od. zugleich mit dieser dreht, dazu dient eine Bewegung aufzunehmen, fortzupflanzen od. zu erleichtern. Es gibt… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 47Spieß — Schaschlikspieß; Bratspieß; Kompaniefeldwebel; Hauptfeldwebel; Wurfspeer; Ger; Speer; Lanze; Wurfspieß (umgangssprachlich) * * * Spieß [ʃpi:s], der; es, e: an einem Ende spitzer Stab [aus Metall] …

    Universal-Lexikon

  • 48Wort — Satzpartikel; Satzteil * * * Wort [vɔrt], das; [e]s, Wörter [ vœrtɐ] und e: 1. a) <Plural Wörter, selten e> kleinste selbstständige sprachliche Einheit, die eigene Bedeutung oder Funktion hat: ein mehrsilbiges, zusammengesetztes Wort;… …

    Universal-Lexikon

  • 49Pfennig — Pfen|nig [ pf̮ɛnɪç], der; s, e: (früher) Untereinheit der Deutschen Mark: eine Mark hat hundert Pfennige; keinen Pfennig mehr haben; mit dem Pfennig rechnen müssen (sehr sparsam sein müssen); das ist keinen Pfennig wert (das ist nichts wert). Zus …

    Universal-Lexikon

  • 50stülpen — stül|pen [ ʃtʏlpn̩] <tr.; hat: a) etwas (was in der Form dem zu bedeckenden Gegenstand entspricht) auf, über etwas decken: den Kaffeewärmer über die Kanne stülpen; er stülpte die Abdeckung über die Tastatur. b) (besonders in Bezug auf eine… …

    Universal-Lexikon