(trichterförmig)

  • 71Asplenium scolopendrium — Hirschzungenfarn Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) Systematik Abteilung: Gefäßsporenpflanzen (Polypodiophyta) …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Auberg — Auberg …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Baalberger Kultur — Die Baalberger Kultur (auch Baalberge Kultur) war eine frühe voll ausgebildete jungneolithische Kultur mit Fundstätten in Mitteldeutschland. Benannt wurde sie nach dem Erstfund im Schneiderberg von Baalberge, Salzlandkreis, in Sachsen Anhalt. Sie …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Balge (Arm der Weser) — Die Große Balge im 13. Jahrhundert, die das Martini und das Tieferviertel umfließt und noch bis an die Südseite des Marktplatzes reicht. Die Balge (früher auch Balje genannt)[1] war ein kurzer, rechter Seitenarm der Weser, der im Gebiet der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Balgeinsel — Die Große Balge im 13. Jahrhundert, die das Martini und das Tieferviertel umfließt und noch bis an die Südseite des Marktplatzes reicht. Die Balge (früher auch Balje genannt)[1] war ein kurzer, rechter Seitenarm der Weser, der im Gebiet der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Battle of Hamburger Hill — Schlacht am Hamburger Hill Teil von: Vietnamkrieg Datum 10. Mai–20. Mai 1969 Ort 16.253055555556107.17472222222 …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Becherblüte — Weißbecher Nierembergia repens Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Becherquallen — Stiel oder Becherquallen Stauromeduse aus Ernst Haeckel s Kunstformen der Natur, 1904 Systematik Unterreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Behaarte Alpenrose — Bewimperte Alpenrose Bewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum) Systematik Ordnung: Heidekrautartige (Ericales) …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Benthamiella — Systematik Kerneudikotyledonen Asteriden Euasteriden I Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales) Familie …

    Deutsch Wikipedia