(treuherzig)

  • 61Okeănos — Okeănos, ältester Titane, Sohn des Uranos u. der Gäa, von der Tethys Vater der Flüsse u. Quellen u. der 3000 Okeaniden (Okeanĭdes, Okeanīnä), halb schöne Jungfrauen, halb Fische, od. ganz menschlich gestaltete Göttinnen, halten Kränze von… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 62Savoyen [1] — Savoyen (franz. Savoie, ital. Savoja), 1) ein vormals zur Sardinischen Monarchie gehöriges Herzogthum, welches von Sardinien durch Vertrag vom 24. März 1860 an Frankreich abgetreten wurde u. seitdem die beiden französischen Departements Savoie u …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 63Tyrol u. Vorarlberg — Tyrol u. Vorarlberg, gefürstete Grafschaft u. Kronland des Kaiserthums Österreich, nach dem Schloß T. genannt; grenzt an Baiern, den Bodensee, Liechtenstein, die Schweiz, Lombardei, Venedig, Kärnten u. Salzburg u. hat 522,87 geogr. QM.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 64Französische Literatur — Französische Literatur. Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen Gesetze, daß die Literatur eines Volkes nur das geistig durch Rede u. Schrift objectirte Nationalbewußtsein modificirt durch den Zeitgeist, also das Ergebniß des… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 65Hessen-Kassel [1] — Hessen Kassel (Kurfürstenthum Hessen), besteht aus dem sehr unregelmäßig gestalteten Hauptgebiet, begrenzt von Waldeck, chem preußischen Regierungsbezirk Minden, dem hannöverschen Fürstenthum Göttingen, dem preußischen Regierungsbezirk [324]… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 66Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 67Meistergesang — Meistergesang, die aus der höfischen Lyrik in Deutschland seit der Mitte des 13. Jahrh. hervorgegangene Liederdichtung kunstmäßig geschulter bürgerlicher Sänger. Zunächst suchen diese »Meistersinger« an den Höfen und in den Städten mit der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 68Sachs — Sachs, 1) Hans, namhafter Dichter, geb. 5. Nov. 1494 in Nürnberg, gest. daselbst 19. Jan. 1576, Sohn eines Schneiders, Jörg S., besuchte seit 1501 eine der Lateinschulen seiner Vaterstadt, war aber von Haus aus nicht zu den Studien bestimmt und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 69Allezeit — Allezeit, ein Umstandswort der Zeit. 1) Zu allen Zeiten, so wohl in dem schärfsten logischen Verstande, eine ununterbrochene Fortdauer anzudeuten, für beständig oder das niedrigere immer; als auch in eingeschränkter Bedeutung, zu allen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 70Herzig — Hêrzig, adj. et adv. 1) Ein Herz habend; doch nur in den Zusammensetzungen barmherzig, falschherzig, doppelherzig, gutherzig, offenherzig, treuherzig, weichherzig u.s.f. 2) * Im gemeinen Leben der Hoch und Oberdeutschen wird herzig auch für… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart