(toleranz)

  • 61Toleranzkurve — Toleranz und Potenz: Bsp. Feuchte …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Toleranzkurven — Toleranz und Potenz: Bsp. Feuchte …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Ökologische Potenz — Toleranz, Potenz und Existenz Die ökologische Potenz oder ökologische Toleranz beschreibt die Fähigkeit eines Lebewesens, einer Art oder Population, Schwankungen von biotischen und abiotischen Umweltfaktoren bei gleichzeitiger Einwirkung von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Remedium — Toleranz (Münzwesen) * * * Re|me|di|um 〈n.; s, di|en od. dia〉 1. 〈veraltet〉 Heil , Hilfsmittel 2. gesetzlich zulässiger Mindestgehalt an Edelmetall (von Münzen) [lat.] * * * Remedium   [lateinisch »Heilmittel«, »Hilfsmittel«] das, s/...dia oder …

    Universal-Lexikon

  • 65Belichtungsspielraum — Toleranz einer Filmemulsion gegenüber Abweichungen von der optimalen Belichtung, innerhalb der noch zufriedenstellende Aufnahmen möglich sind. Schwarzweißfilme haben einen größeren Belichtungsspielraum als Farbfilme. Der Belichtungsspielraum ist… …

    Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • 66Raucher — Toleranz kann man von den Rauchern lernen. Noch nie hat sich ein Raucher über einen Nichtraucher beschwert. «Sandro Pertini [1896 1990]; ital. Politiker» …

    Zitate - Herkunft und Themen

  • 67Duldsamkeit — Der Begriff Toleranz (auch: Duldsamkeit, Gegenteil: Intoleranz; abgeleitet vom lateinischen Verb tolerare, das „ertragen“, „durchstehen“, „aushalten“ oder „erdulden“, aber auch „zulassen“ bedeutet) wird unter anderem im sozialen, kulturellen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Tolerant — Der Begriff Toleranz (auch: Duldsamkeit, Gegenteil: Intoleranz; abgeleitet vom lateinischen Verb tolerare, das „ertragen“, „durchstehen“, „aushalten“ oder „erdulden“, aber auch „zulassen“ bedeutet) wird unter anderem im sozialen, kulturellen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Tolerieren — Der Begriff Toleranz (auch: Duldsamkeit, Gegenteil: Intoleranz; abgeleitet vom lateinischen Verb tolerare, das „ertragen“, „durchstehen“, „aushalten“ oder „erdulden“, aber auch „zulassen“ bedeutet) wird unter anderem im sozialen, kulturellen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Kein Zwang im Glauben — Es gibt keinen Zwang in der Religion ist der Anfang des 256. Koranverses der zweiten Sure. Der Vers gilt als locus classicus bei Diskussionen über religiöse Toleranz im Islam[1] und wurde sowohl in der klassischen als auch modernen Koranexegese… …

    Deutsch Wikipedia