(teppich)

  • 41Sierpiński-Teppich — Der Sierpinski Teppich ist ein Fraktal, das auf den polnischen Mathematiker Wacław Sierpiński zurückgeht. Aus einem Quadrat wird in der Mitte ein Neuntel der Fläche entfernt. Aus den von dem Quadrat um das Loch verbliebenen acht quadratischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Arme-Socken-Teppich — Der Arme Socken Teppich ist ein Kunstwerk des deutschen Künstlers Hermann Josef Hack, das dieser aus den Socken von Arbeitslosen mit Hilfe von über 600 Erwerbsloseninitiativen aus ganz Deutschland in Form eines Teppichs gefertigt hat. Am 27.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Aserbaidschanischer Teppich — Teppichgeschäft in Gäncä, 19. Jahrhundert …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Croÿ-Teppich — von 1554/1556 Bei dem Croÿ Teppich handelt es sich um eine 6,80 Meter lange und 4,32 Meter (6,90 × 4,46 m nach anderer Quelle) hohe Bildwirkerei, die sich im Eigentum der Ernst Moritz Arndt Universität in Greifswald befindet. Er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Gabbeh (Teppich) — Ein Gabbeh (persisch ‏گبه‎) (kurdisch, lurisch: gava, bachtiari: khersak) ist ein traditioneller handgeknüpfter Perserteppich grober Knüpfung. Charakteristisch für ihn ist die Verwendung eines abstrakten …

    Deutsch Wikipedia

  • 46etwas unter den Teppich kehren — unter den Tisch fallen lassen (umgangssprachlich); vertuschen; etwas unter den Tisch kehren (umgangssprachlich); ausschweigen; totschweigen; verschweigen * * * Etwas unter den Teppich kehren   Mit dieser umgangssprachlichen …

    Universal-Lexikon

  • 47antiker Teppich — antiker Tẹppich,   handelsübliche Bezeichnung für einen vor 1910 (allgemeine Anwendung chemischer Farben) hergestellten Orientteppich. Für Sammler nur ein vor 1800 hergestellter Teppich neben dem alten Teppich (bis 1865 etwa) und dem älteren… …

    Universal-Lexikon

  • 48Croy-Teppich — Croy Teppich,   Bildteppich (6,90 × 4,46 m), stellt M. Luther, P. Melanchthon und J. Bugenhagen mit Mitglieder des pommerschen und sächsischen Fürstenhauses dar. Der Teppich wurde 1551 54 in Stettin von dem Niederländer P. Heymans im Auftrag des… …

    Universal-Lexikon

  • 49Yahyali-Teppich — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Hestia-Teppich — Hestia als Gnadenspenderin. Bildteppich aus dem 6. Jahrhundert (Dumbarton Oaks Collection, Washington) Der Hestia Teppich ist eine byzantinische Bildwirkerei. Er entstand im 6. Jahrhundert in Ägypten und befindet sich in der Dumbarton Oaks… …

    Deutsch Wikipedia