(stromstärke)

  • 111Energīe — (griech.), Kraft, Tatkraft, Wirkungsvermögen; auch Kraft des Charakters, Nachdruck; daher energisch, stark, kraftvoll, nachdrücklich. – In der Naturwissenschaft bedeutet E. die Fähigkeit, Arbeit zu leisten. Ein Uhrgewicht befindet sich nach dem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Elektrizitätszähler [1] — Elektrizitätszähler, Instrumente, welche die in einer bestimmten Zeit gelieferte elektrische Energie messen und auch bei schwankendem Energieverbrauch die einzelnen Energiemengen addieren und die Summe anzeigen. Solche Instrumente sind z.B.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 113Elektrolyse [1] — Elektrolyse. Hierunter verlieht man die infolge Stromdurchganges durch Elektrolyte in diesen hervorgebrachten Aenderungen. Diese treten dort zutage, wo der Strom mittels eines Leiters erster Klasse (Metall) in den Elektrolyten ein und aus ihm… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 114Amperemeter — Digitales Vielfachmessgerät Historische Spannungs und Strommesser (um 1920) …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Ampèremeter — Digitales Vielfachmessgerät Historische Spannungs und Strommesser (um 1920) …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Atmosphärische Entladung — Blitze Blitze …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Aufblitzen — Blitze Blitze …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Biorock-Technologie — Die Biorock Technologie ist ein Verfahren zur Abscheidung von Mineralien aus dem Meerwasser, um eine Art Stahlbeton herzustellen. Man versenkt Gestelle aus Baustahl und Metallgewebe mit der gewünschten Form in der See und lässt schwachen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Blindstrom — Die Begriffe Blindstrom und Wirkstrom finden Verwendung in der Elektrotechnik insbesondere im Zusammenhang mit der Übertragung von elektrischer Energie. Häufig kann der Augenblickswert der Stromstärke nicht als proportional zum Augenblickswert… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Blitz — Blitze Drei Blitze in München, Haidhausen 1983 …

    Deutsch Wikipedia