(streitsüchtig)

  • 121Polen [1] — Polen (geschichtl. Geogr.), im weitesten Sinne das sonst von den Polen beherrschte u. großentheils auch von ihnen bewohnte Land zwischen Ostsee, Oder, Karpathen, Dniepr, Moldau, Dniestr u. Düna. Die Ausdehnung des ehemaligen Königreichs P. war in …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 122Spanien [1] — Spanien (a. Geogr. u. Antiq.). Dieses Land, welches im Alterthum auch Portugal begriff, war bis zur Invasion der Römer sehr wenig bekannt, führte auch keinen gemeinschaftlichen Namen, sondern die Ostküste hieß Iberia, die Westküste Tartessis u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 123Auerhahn — (eigentlich Urhahn, Urhuhn, auch Spillhahn, Tetrao urogallus), Art aus der Gattung Waldhuhn. Das Männchen ist über 3 F. lang u. 12–15 Pfd. schwer, der Schnabel ist an der Firste stark gebogen, übrigens scharf, blaßgelb bis schwarz, die starken,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 124Babinische Republik — (Narrengesellschaft), der witzige Starost Pfanka errichtete 1568 mit Gleichgesinnten, bes. mit Peter Cassarius, Richter zu Lublin, zu Babine, seinem Rittersitze unsern Lublin, eine Gesellschaft, in welche nur Solche aufgenommen wurden, die sich… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 125Contentĭo — (lat.), 1) Streit, Wetteifer; 2) (Rhet.), Figur, da zwei entgegengesetzte Sätze verbunden werden. Daher Contentiös, 1) streitsüchtig, zänkisch; 2) Streitsachen betreffend …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 126Dialektik — (v. gr.), 1) bei den alten Philosophen so v.w. Logik, welche als Kunst des Gesprächs mittelst richtiger Anordnung der Gedanken als Fundament der Rhetorik betrachtet wurde; 2) bei Platon die kunstgerechte, den Denkgesetzen gemäß geordnete höhere… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 127Frankreich [2] — Frankreich (n. Geogr. u. Statist.), La France, Kaiserthum im westlichen Europa, erstreckt sich in einer Länge von 130 Meilen von 42°20 bis 51°5 nördl. Br. u. in einer Breite von 125 Ml. von[497] 12°52 bis 25°51 östl. L. (v. Ferro), grenzt im… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 128Huber — Huber, 1) s. Huberin; 2) Kaspar Sam., geb. um 1547 in Bern, studirte in Deutschland Theologie u. wurde Pfarrer in Burgdorf; er war sehr streitsüchtig u. neigte sich in der Lehre vom Abendmahl ganz auf Seite der Lutheraner; nachdem er in Folge… …

    Pierer's Universal-Lexikon