(strafvollzug)

  • 21Pecic — Denis Pécic (* 8. Oktober 1928) ist ein staatenloser langjähriger Strafgefangener und Gefängniskritiker. Er hat 35 Jahre in deutschen Gefängnissen verbracht. Denis Pécic als Fotograf (2005) Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Pécic — Denis Pécic (* 8. Oktober 1928) ist ein staatenloser langjähriger Strafgefangener und Gefängniskritiker. Er hat 35 Jahre in deutschen Gefängnissen verbracht. Denis Pécic als Fotograf (2005) Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Justizanstalt — Eingangsbereich der Justizanstalt Wien Josefstadt …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Walter Herrmann (Kriminologe) — Walter Herrmann (* 27. März 1896 in Potsdam; † 25. Februar 1972 in Göttingen) war ein Kriminologe, Sozialpädagoge und Reformer in der Fürsorgeerziehung und im Strafvollzug. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie und Bedeutung 2 Schriften (Auswahl) …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Gefängniswesen — ist der Inbegriff aller auf die Freiheitsentziehung bezüglichen staatlichen Anstalten und Einrichtungen. Es gehören mithin hierher: 1) diejenigen Veranstaltungen, die zur Festhaltung von Kriegsgefangenen getroffen werden. Noch im Mittelalter… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Integrale Straffälligenarbeit — Die Integrale Straffälligenarbeit (InStar) [1] ist ein Konzept der Landesjustizverwaltung Mecklenburg Vorpommern zur Gestaltung der engen Zusammenarbeit des Justizvollzuges mit der Bewährungshilfe. Dieser in der Vollzugsterminologie neue Begriff… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Liste von Rechtswissenschaftlern — Die Rechtswissenschaftler sind jeweils ihrer letzten Universität, Hochschule oder Institut zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 FH Aachen 1.2 Universität Augsburg 1.3 O …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Christoph Nix — (* 26. Oktober 1954 in Ehringshausen) ist ein deutscher Jurist und Theater Intendant. Seit der Spielzeit 2006/2007 ist er Intendant am Stadttheater Konstanz. Inhaltsverzeichnis 1 Jurist 2 Theater 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Föderalismus-Reform — Die im Juni und Juli 2006 von Bundestag und Bundesrat mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit beschlossene Föderalismusreform ist die umfangreichste Änderung des Grundgesetzes in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie regelt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Föderalismuskommission II — Die im Juni und Juli 2006 von Bundestag und Bundesrat mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit beschlossene Föderalismusreform ist die umfangreichste Änderung des Grundgesetzes in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie regelt… …

    Deutsch Wikipedia