(steuersystem)

  • 111Sonnenkönig — Ludwig XIV. im Krönungsornat (Staatsporträt von Hyacinthe Rigaud aus dem Jahre 1701) Ludwig XIV. (frz. Louis XIV, Louis le Grand; * 5. September 1638 in Saint Germain en Laye; † 1. September 1715 in Versailles) war seit 164 …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Sozialdividende — Ein Bedingungsloses Grundeinkommen ist ein sozialpolitisches Finanztransfermodell, in dem jeder Bürger vom Staat eine gesetzlich festgelegte und für jeden Bürger gleiche finanzielle Zuwendung (Transferleistung) erhält, für die keine Gegenleistung …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Steuergerechtigkeit — Die Steuergerechtigkeit ist ein wesentlicher Grundsatz des Steuerrechts und spezieller Ausdruck des grundrechtlich zugesicherten Gleichheitssatzes. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Begründung 2 Grundsatz der Gleichheit der Besteuerung 3 Selbs …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Steuerrecht (Schweiz) — Steuerrecht bezeichnet die Gesamtheit der in der Schweiz geltenden steuerlichen Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung. Geprägt wird das schweizerische Steuerrecht durch eine föderalistische Staatsstruktur und das weitgehende Fehlen einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Steuerzahlerbund — Die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler zeigt die Staatsverschuldung der Bundesrepublik Deutschland Der Bund der Steuerzahler (BdSt) wurde im Jahre 1949 durch Karl Bräuer gegründet. Seine Ziele sind ein einfacheres Steuersystem, sowie die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Thailand — ราชอาณาจักรไทย Ratcha Anachak Thai Königreich Thailand …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Ungleichverteilung — Ungleichverteilungsmaße beschreiben den Grad der Ungleichverteilung einer Größe gegenüber einer anderen Größe. In den Sozialwissenschaften sind diese Größen auf der einen Seite häufig Ressourcen wie Einkommen oder Vermögen und auf der anderen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Ungleichverteilungsmaße — beschreiben den Grad der Ungleichverteilung einer Größe gegenüber einer anderen Größe. In den Sozialwissenschaften sind diese Größen auf der einen Seite häufig Ressourcen wie Einkommen oder Vermögen und auf der anderen Seite die Anzahl derer, die …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Ursprüngliche Akkumulation — [1] ist ein Begriff, den Karl Marx in Anlehnung an die Klassische Nationalökonomie insbesondere Adam Smith in seinem Werk Das Kapital darstellt. Die ursprüngliche Akkumulation soll erklären, wie es zu einer kapitalistischen Akkumulation kommen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120V.R. China — 中华人民共和国 Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó Volksrepublik China …

    Deutsch Wikipedia