(steuerrecht)

  • 51Steuer — Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf individuelle Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen Personen auferlegt, die einen steuerlichen Tatbestand verwirklichen, wobei die …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Liste der Rechtswissenschaftler — Die Rechtswissenschaftler sind jeweils ihrer letzten Universität, Hochschule oder Institut zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Äthiopien 1.1 Harar 2 Belgien 2.1 Katholieke Universiteit Leuven 3 Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Deutsches Steuersystem — Steuererklärungen und Anträge Das Steuerrecht ist das Spezialgebiet des öffentlichen Rechts, das die Festsetzung und Erhebung von Steuern regelt. Das Verfahren der Steuerfestsetzung und erhebung wird weitgehend durch die Abgabenordnung bestimmt,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Internationaler Steuerwettbewerb — Als Steuerwettbewerb bezeichnet man den Wettbewerb unterschiedlicher Standorte, um durch ein attraktives Steuersystem Standortvorteile zu erzielen. Inhaltsverzeichnis 1 Internationaler Steuerwettbewerb 1.1 Entstehung und Erscheinungsform 1.2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Nationaler Steuerwettbewerb — Als Steuerwettbewerb bezeichnet man den Wettbewerb unterschiedlicher Standorte, um durch ein attraktives Steuersystem Standortvorteile zu erzielen. Inhaltsverzeichnis 1 Internationaler Steuerwettbewerb 1.1 Entstehung und Erscheinungsform 1.2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Steuerkonkurrenz — Als Steuerwettbewerb bezeichnet man den Wettbewerb unterschiedlicher Standorte, um durch ein attraktives Steuersystem Standortvorteile zu erzielen. Inhaltsverzeichnis 1 Internationaler Steuerwettbewerb 1.1 Entstehung und Erscheinungsform 1.2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Entfernungspauschale — Mit der Entfernungspauschale, im Volksmund Pendlerpauschale, werden im deutschen Einkommensteuerrecht die Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte pauschaliert. Die Entfernungspauschale mindert das zu versteuernde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Master of Laws — LL.M. (lat. Legum Magister/Magistra, wobei LL. die lateinische Abkürzung für den Plural „Rechte“ nämlich weltliches/staatliches Recht und Kirchenrecht ist) ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung des akademischen Grades eines „Master of… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Rainer Wernsmann — (* 1969 in Münster) ist ein deutscher Staats und Verwaltungsrechtler sowie Finanz und Steuerrechtler. Seit 2006 ist er Lehrstuhlinhaber für Staats und Verwaltungsrecht, insbesondere Finanz und Steuerrecht, an der Juristischen Fakultät der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Jörg Manfred Mössner — (* 1. Oktober 1941 in Köln) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Mössner war von 1983 bis 2006 Professor an der Universität Osnabrück und seit 1986 Direktor des dortigen Instituts für Finanz und Steuerrecht. Seit 2007 ist Mössner als… …

    Deutsch Wikipedia