(steuerrecht)

  • 31Bemessungsgrundlage (Steuerrecht) — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Steuerbemessungsgrundlage ist die technisch physische oder monetäre Größe, die als Grundlage für die Berechnung der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Erlass (Steuerrecht) — Der Erlass im Steuerrecht bewirkt das Erlöschen von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis auf Antrag des Steuerschuldners. Dabei handelt es sich um eine Ermessensentscheidung der Behörde, die über den Antrag durch Verwaltungsakt entscheidet.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Haftung (Steuerrecht) — Haftung im deutschen Steuerrecht bedeutet das Einstehen mit dem eigenen Vermögen für eine fremde Steuerschuld. Es handelt sich dabei um einen öffentlich rechtlichen Anspruch, für den die Regelungen des Steuerschuldrechts gelten. Die Haftung kann… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Hebesatz (Steuerrecht) — Der Hebesatz ist im Gemeindesteuerrecht die Bezeichnung für einen Faktor, der zur Ermittlung der Steuerschuld mit dem Steuermessbetrag multipliziert wird. In Deutschland ist ein Hebesatz bei der Gewerbesteuer (§ 16 GewStG) und der Grundsteuer (§… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Sonderausgabe (Steuerrecht) — Sonderausgaben im Sinne des Einkommensteuergesetzes (§ 10, § 10a EStG) sind Aufwendungen, die weder Betriebsausgaben noch Werbungskosten sind und auch nicht wie Betriebsausgaben oder Werbungskosten behandelt werden. Sonderausgaben… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Steuersystem (Steuerrecht) — Ein Steuersystem im Sinne des Steuerrechts umfasst die Gesamtheit aller Steuern eines Staates. Ein Steuersystem beruht auf Besteuerungsgrößen. Einkommen und Konsum sind die zwei möglichen Besteuerungsgrößen. Einkommensorientiertes Steuersystem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Zufluss (Steuerrecht) — Das Zuflussprinzip ist ein Grundsatz des deutschen Einkommensteuerrechts, nach dem Einnahmen dem Kalenderjahr steuerlich zuzuordnen sind, in dem sie zugeflossen sind. Das korrespondierende Abflussprinzip schreibt entsprechend vor, dass Ausgaben… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Korrespondenzprinzip (Steuerrecht) — Korrespondenzprinzip Korrespondenzprinzip ist ein Begriff aus dem Steuerrecht. Es bedeutet, dass der Abfluss von Ausgaben bei einem Steuerpflichtigen zu einem Zufluss von Einnahmen in gleicher Höhe bei einem anderen Steuerpflichtigen führen muss …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Russisches Steuerrecht — Das Fundament des russischen Steuerrechts bildet der Steuerkodex der Russischen Föderation (Налоговый Кодекс Российской Федерации). Der erste Teil, in Kraft getreten am 1. Januar 1999, regelt die allgemeinen Prinzipien der Steuererhebung. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Steuersatz (Steuerrecht) — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Steuerbetragstarif 3 Steuersatztarif 4 Quellen 5 Siehe auch // …

    Deutsch Wikipedia