(steuerrecht)

  • 21Fachberater für Internationales Steuerrecht — Bei dem Titel eines Fachberaters für Internationales Steuerrecht handelt es sich um eine Fachberaterbezeichnung des deutschen Berufsrechts der Steuerberater. Er wird durch die zuständige Steuerberaterkammer amtlich verliehen. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Absetzen (Steuerrecht) — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Absetzen ist ein Begriff aus dem Steuerrecht, der ausdrückt, dass gewisse Aufwendungen abgezogen werden dürfen, um das zu …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Internationales Steuerrecht — Das internationale Steuerrecht als Spezialgebiet des Steuerrechts befasst sich mit der Problematik grenzüberschreitender Sachverhalte, die für die Besteuerung von natürlichen Personen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Fachanwalt für Steuerrecht — Bei dem Titel eines Fachanwalts für Steuerrecht handelt es sich um eine Fachanwaltsbezeichnung des deutschen Berufsrechts der Rechtsanwälte. Der Fachanwalt für Steuerrecht gehört zu den ältesten deutschen Fachanwaltsbezeichnungen, die bereits in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Zeitschrift für Gesellschaftsrecht und angrenzendes Steuerrecht — Die Zeitschrift für Gesellschaftsrecht und angrenzendes Steuerrecht GES (vormals GeS aktuell) ist eine österreichische Fachzeitschrift für Gesellschaftsrecht und angrenzendes Steuerrecht. Hintergrund Sie wurde 2003 gegründet und erscheint zehn… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Wolfgang Ritter (Steuerrecht) — Wolfgang Ritter (* 20. Januar 1927 in Graudenz; † 25. Oktober 2009 in Frankenthal) war ein deutscher Verwaltungs und Steuerjurist. Ritter wurde 1927 als Sohn des Optikers Walter Ritter und dessen Ehefrau Leni Pfister im seit 1920 zur polnischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Grenzbetrachtung (Steuerrecht) — Unter einer Grenzbetrachtung im Steuerrecht versteht man eine vereinfachte Betrachtung einer Besteuerung, z. B. zu Verdeutlichungs oder Lehrzwecken. Dabei werden etwaige Freigrenzen und Freibeträge nicht berücksichtigt. Sieht die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Nachhaltigkeit (Steuerrecht) — Die Nachhaltigkeit ist im deutschen Steuerrecht ein wichtiges Abgrenzungskriterium zwischen dem privaten Veräußerungsgeschäft bzw. den nur gelegentlichen Tätigkeiten und der auf Wiederholungsabsicht gerichteten gewerblichen oder freiberuflichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Nettoprinzip (Steuerrecht) — Von grundlegender Bedeutung ist das Nettoprinzip im Einkommensteuerrecht. Das in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland (Grundgesetz) verankerte Leistungsfähigkeitsprinzip setzt eine jeweils nach der individuellen finanziellen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Abfluss (Steuerrecht) — Das Zuflussprinzip ist ein Grundsatz des deutschen Einkommensteuerrechts, nach dem Einnahmen dem Kalenderjahr steuerlich zuzuordnen sind, in dem sie zugeflossen sind. Das korrespondierende Abflussprinzip schreibt entsprechend vor, dass Ausgaben… …

    Deutsch Wikipedia