(staatsgewalt)

  • 101Verfassunggebende Versammlung — (oder mit Fugen s: Verfassungsgebende Versammlung – weit verbreitet aber umstritten[1]) ist ein staatsrechtlicher beziehungsweise politikwissenschaftlicher Begriff. Eine Verfassunggebende Versammlung ist eine außerordentliche politische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Verfassungsgericht der Russischen Föderation — Das Gebäude des Verfassungsgerichts der Russischen Föderation („Senat und Synode“) in St. Petersburg Das Verfassungsgericht der Russischen Föderation (russisch Конституционный Суд Российской Федерации) ist das russische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Verfassungsstaat — In der Geschichts und Politikwissenschaft bezeichnet Verfassungsstaat – in einem weiten formellen Sinne des Begriffes – ein Staatswesen, in dem die Staatsgewalt an eine Verfassung gebunden ist, welche ihre Herrschaftsmacht begrenzt. Im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Würde des Menschen — Der Begriff der Menschenwürde ist Ausdruck der Idee oder Erfahrung, dass jeder Mensch einen schützenswerten Wert besitzt (Selbstwert jedes Menschen). Nur wo der unbedingte Schutz der Menschenwürde gewährleistet ist, kann man von einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 106Vollziehende Gewalt — (Vollzugsgewalt, vollstreckende Gewalt, Exekutive, Exekutivgewalt, lat. Potestas rectoria, franz. Pouvoir exécutif), die Staatsgewalt, soweit sie nicht gesetzgebende Gewalt ist. Gewöhnlich wird der Begriff enger gefaßt, indem man nur einen Teil… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 107Duale Souveränität — Die Theorie der so genannten dualen Souveränität (zeitgenössisch auch doppelte Souveränität) ist ein staatstheoretischer Ansatz des 17. Jahrhunderts und bezieht sich insbesondere auf die Verfassungsstruktur des Heiligen Römischen Reichs. Während… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Verfassung — Status; Konstitution; Stand; Befindlichkeit; Zustand; Staatsverfassung; Grundgesetz * * * Ver|fas|sung [fɛɐ̯ fasʊŋ], die; , en: 1. <ohne Plural> Zustand, in dem sich jmd. geistig seelisch oder körperlich befindet: sie traf ihn in bester… …

    Universal-Lexikon

  • 109Konstitutionalismus — ◆ Kon|sti|tu|ti|o|na|lịs|mus 〈m.; ; unz.〉 1. Regierungsform mit einem durch die Verfassung beschränkten Oberhaupt 2. Streben nach einer solchen Regierungsform [→ Konstitution] ◆ Die Buchstabenfolge kon|st... kann in Fremdwörtern auch kons|t...… …

    Universal-Lexikon

  • 110Friedrich Engels — Friedrich Engels, Fotograf George Lester ca. 1868[1] …

    Deutsch Wikipedia