(sprachsystem)

  • 51Conceptual Graphs — Konzeptgraphen oder Begriffsgraphen, abgekürzt Kg (englisch conceptual graph, CG) sind ein von John F. Sowa entwickeltes logisches Sprachsystem für die semantische Beschreibung von abgegrenzten Wissensdomänen. Neben der üblichen Darstellung von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Deutsche Philologie — Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, die die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen erforscht, dokumentiert und vermittelt. In einem weiteren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Deutsche Sprache in Österreich — Österreichisches Deutsch Gesprochen in Österreich Sprecher ungefähr 8,2 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Deutsche Sprachgeschichte — Die historische Entwicklung des deutschen Sprachraumes Das deutsche Sprachgebiet um 19 …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Die Welt von Narnia — C. S. Lewis erzählt in seiner Roman Reihe Die Chroniken von Narnia vorgebliche Ereignisse aus der fiktiven Welt von Narnia. Dieser Artikel schildert diese Welt sowie die wesentlichen Orte, Landschaften, Völker und Figuren, die in den Romanen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Divergenz (Linguistik) — Unter Divergenz versteht man in der kontrastiven Linguistik die Tendenz zur gegenseitigen Auseinanderentwicklung von Varianten eines sprachlichen Elements. Als Resultat können sich aus diesem Prozess zwei distinktive Elemente derselben Ordnung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Effektiv (Grammatik) — Der grammatische Terminus resultativ (lat. resultatum, „Ergebnis“; auch effektiv oder konklusiv; frz. résultatif, état résultant [1]) gehört zu den Aktionsarten bzw. als semantisch umfassende Kategorie Resultativität zur Aspektualität [1]. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Egressiv (Grammatik) — Der grammatische Terminus resultativ (lat. resultatum, „Ergebnis“; auch effektiv oder konklusiv; frz. résultatif, état résultant [1]) gehört zu den Aktionsarten bzw. als semantisch umfassende Kategorie Resultativität zur Aspektualität [1]. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Einsetzungsregel — Das mentale Lexikon (lateinisch mens, „Denken“, „Verstand“, „Geist“ und altgriechisches Neutrum λεξικόν, lexikón, „das Wort betreffend“, von λέξις, léxis, „Rede“, „Wort“ und dem zugehörigen Verb λέγειν, légein, „sammeln“, „sprechen“, „[auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Emile Benveniste — Émile Benveniste (* 27. Mai 1902 in Aleppo, Syrien; † 3. Oktober 1976 in Paris) war ein französischer Linguist in der Tradition des de Saussureschen Strukturalismus. Eine bekannte Aufsatzsammlung Benvenistes trägt den Titel Problèmes de… …

    Deutsch Wikipedia