(spinnrad etc)

  • 1Spinnrad — Spinnrad, 1) eine einfache Maschine, mit deren Hülfe Flachs, Hanf, Baumwolle etc. gesponnen wird. Das einfachste S. ist a) das Handrad; auf einem niedrigen Gestelle befindet sich ein leichtes Rad von 3 Fuß Durchmesser auf einer horizontalen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Gynaikeion — Gynaikonitis (griechisch γυναικωνῖτις), auch Gynaikeion (γυναικεῖον), latinisiert Gynaeceum oder Gynoeceum bezeichnet im griechischen Wohnhaus den Frauentrakt, der meist − nach außen eher abgeschlossen − im Obergeschoss lag. Dort befanden sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Bobine — (franz.), die Spule am Spinnrad etc.; auch soviel wie Kötzer (s. Spinnen). Im Bergbau heißen Bobinen die Fördertrommeln, auf denen sich Bandseite aus Aloefasern oder Stahldrähten bei der Schachtförderung in einer senkrechten Ebene abwechselnd… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Flagge von Indien — Flagge Indiens Vexillologisches Symbol: ? …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Indische Flagge — Flagge Indiens Vexillologisches Symbol: ? …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Tiranga — Flagge Indiens Vexillologisches Symbol: ? …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Spinnerei — Spinnerei, die Arbeit des Spinnens, auch die hierfür eingerichtete Fabrik. Das Spinnen bezweckt, die Gespinstfasern (s.d.) nach entsprechender Vorbereitung (Reinigung etc.) so umzuordnen, daß sie einen beliebig langen, gleichmäßig dicken Faden… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 8Spinnen [2] — Spinnen (hierzu Tafel »Spinnereimaschinen I u. II« mit Text), aus kurzen Fasern durch Zusammendrehen beliebig lange Fäden (Gespinst, Garn, s. d.) erzeugen. Fig. 1. Handspinnen nach ältester Methode. Damit das Garn die größte Gleichmäßigkeit und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 9Flagge Indiens — Vexillologisches Symbol: ? …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Textilindustrie in der Ostschweiz — Wichtigstes Arbeitsmittel in der Textilindustrie bis etwa 1850: Der Handwebstuhl …

    Deutsch Wikipedia