(spielmarke)

  • 51Chip — 〈 [tʃı̣p] m.; Gen.: s, Pl.: s〉 1. Splitter, Span 2. 〈Roulett〉 Spielmarke 3. 〈nur Pl.〉 Chips in Fett gebackene Scheibchen roher Kartoffeln, pikant gewürzt 4. Grundplatte einer elektron. Halbleiterschaltung 5. 〈Golf〉 = Chip and run [Etym.: engl.] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 52Bluechip — Blue|chip [ blu: tʃip] der; s, s, auch Blue Chip der; s, s (meist Plur.) <aus engl. amerik. blue chip »blaue Spielmarke« (beim Pokerspiel)> erstklassiges Wertpapier (Spitzenwert an der Börse) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 53Chip — [tʃip] der; s, s <aus gleichbed. engl. chip, eigtl. »in kleine Stücke Geschnittenes«>: 1. Spielmarke (bei Glücksspielen). 2. (meist Plur.) in Fett gebackenes Scheibchen roher Kartoffeln. 3. sehr kleines Halbleiterplättchen, das einen… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 54Fiche — 1Fiche [fi:ʃ] die; , s <aus fr. fiche, eigtl. »Rammpflock, Kennzeichen«, zu ficher »einrammen, festmachen«, dies aus lat. figere »(an)heften«>: 1. Spielmarke. 2. (veraltet) Pflock zum Lagerabstecken. Fiche 2 2Fiche …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 55Jeton — Je|ton [ʒə tõ:] der; s, s <aus gleichbed. fr. jeton zu jeter »werfen; (durch Aufwerfen der Rechensteine) berechnen«, vgl. 2↑Jet>: a) Spielmünze, Spielmarke; b) einer Münze ähnliche Marke, mit deren Hilfe ein Automat o. Ä. bedient werden… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 56Chip — Sm Halbleiter Element mit elektronischen Schaltungen per. Wortschatz fach. (19. Jh., Bedeutung 20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. chip, eigentlich Splitter, Span (so auch in der ältesten Entlehnung), wohl zu einem lautmalenden Verb to chip… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 57Jeton — Sm Spielmarke, Rechenpfennig per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. jeton, einer postverbalen Ableitung von frz. jeter werfen .    Ebenso nndl. jetong, ne. jetton, nfrz. jeton, ndn. jeton, nnorw. jetong. Dieses über ml.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 58Chip — »Spielmarke; in Fett gebackene dünne Kartoffelscheibe; winziges Halbleiterplättchen, auf dem sich Schaltung und mikroelektronische Schaltelemente befinden«: Das Wort wurde in seinen verschiedenen Bedeutungen zu verschiedenen Zeiten aus engl. chip …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 59Jeton — »Rechenpfennig (früher); Spielmarke«: Das Fremdwort wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. jeton entlehnt. Dies ist von frz. jeter »werfen« in dessen älterem übertragenen Sinn »(durch Aufwerfen der Rechensteine) ‹be›rechnen« abgeleitet. Voraus… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 60Chip — Chịp [tʃ̮... ], der; s, s <englisch> (Spielmarke [bei Glücksspielen]; meist Plural: roh in Fett gebackene Kartoffelscheiben; Elektronik sehr kleines Halbleiterplättchen mit elektronischen Schaltelementen; Golf Schlag über eine kurze… …

    Die deutsche Rechtschreibung