(späterhin)

  • 51Albrecht Pfister — Seite aus dem Edelstein, gedruckt von Albrecht Pfister in Bamberg 1461 (Faksimile, 1840) Albrecht Pfister (* um 1420; † vor 13. April 1466), war Drucker und Verleger in Bamberg und der erste Buchdrucker außerhalb von Mainz; er begann als erster… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Altar-Nische — Apsis der Ruine Kloster Heisterbach Die Apsis (griechisch: Wölbung, Bogen, Mehrzahl Apsiden, davon „Apside“ als falscher Singular) ist ursprünglich eine halbkreisförmige oder polygonale Altar Nische in vorgeschichtlichen Tempeln bzw. christlichen …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Annunziaten-Orden — Ordenszeichen Kette des Annunziatenordens …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Annunziatenorden — Kette des Annunziatenordens Ordensstern …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Anthese — Die Blüte einer Pflanze ist − in weitgefasster Definition − ein unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz oder Anlockungsorgane… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Antisemitismusforschung — Die Antisemitismusforschung untersucht die Ursachen und Formen des Antisemitismus, seine Wurzeln in Antiker Judenfeindschaft, im mittelalterlichen und neuzeitlichen Antijudaismus sowie seine Fortsetzungen und Wandlungen seit 1945. Ihre Vertreter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Antonietta Frapolli — Werkdaten Titel: Die Italienerin in Algier Originaltitel: L’Italiana in Algeri Form: Nummernoper mit Secco Rezitativen Originalsprache: italienisch Musik …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Antonietta Suini — Werkdaten Titel: Die Italienerin in Algier Originaltitel: L’Italiana in Algeri Form: Nummernoper mit Secco Rezitativen Originalsprache: italienisch Musik …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Apside — Apsis der Ruine Kloster Heisterbach Die Apsis (griechisch: Wölbung, Bogen, Mehrzahl Apsiden, davon „Apside“ als falscher Singular) ist ursprünglich eine halbkreisförmige oder polygonale Altar Nische in vorgeschichtlichen Tempeln bzw. christlichen …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Apsiden — Apsis der Ruine Kloster Heisterbach Die Apsis (griechisch: Wölbung, Bogen, Mehrzahl Apsiden, davon „Apside“ als falscher Singular) ist ursprünglich eine halbkreisförmige oder polygonale Altar Nische in vorgeschichtlichen Tempeln bzw. christlichen …

    Deutsch Wikipedia