(späterhin)

  • 21Chorāl — (Cantus choralis, lat.), der beim christlichen Gottesdienst übliche »Chorgesang«. Er besteht in der katholischen Kirche ursprünglich in dem aus den ersten Jahrhunderten des Christentums stammenden sogen. Gregorianischen Gesang (s.d.) und wird als …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Griechenland [1] — Griechenland (Alt Griechenland, hierzu die Karte »Alt Griechenland«, mit Registerblatt), die europäische Halbinsel, die im N. von Mazedonien und Illyrien, im O. und SO. vom Ägäischen und Myrtoischen, im W. und SW. vom Ionischen Meer umgeben ist,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Lytton — (spr. litt n), 1) Edward George Earle L. Bulwer, erster Lord L., berühmter engl. Schriftsteller und Staatsmann, der deutschen Lesewelt bekannter unter seinem frühern Namen Edward Bulwer, geb. 25. Mai 1803 in London, gest. 18. Jan. 1873 in Torquay …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Religion — (lat.), ein im Gesamtleben der Menschheit ebenso bedeutsames wie in seiner begrifflichen, ja selbst rein etymologischen Bedeutung noch keineswegs zu übereinstimmender Geltung gebrachtes Element. In letzterer Richtung dachten schon im Altertum die …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Basismessung [1] — Basismessung. Eine Basismessung ist dem Prinzip nach eine verfeinerte Längenmessung (s.d.), wobei die einzelnen Operationen einer solchen: Ausrichten der Linie, Einrichten der Maßstäbe in die Linie, Einrichten der Maßstäbe in die Horizontale oder …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 26Eisenbahnpolitik — Eisenbahnpolitik. Inhalt: A. Begriff, Ziele und Systeme der E. I. Privatbahnsystem. Repressive und präventive Überwachung durch den Staat. Staatsgarantie. Mängel des Privatbahnsystems. II. Pachtbetrieb von Staatsbahnen. III. Staatsbetrieb von… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 27New Yorker Schnellbahnen — (mit Karte). 1. Groß New York. Der Werdegang des New Yorker Stadtkolosses ist gekennzeichnet durch die in den verkehrsgeographischen Verhältnissen begründete Entwicklung der den Verkehr des ganzen vereinigten Staatengebiets beherrschenden Handels …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 28Adelaide, Prinzessin von Orleans — Adelaide, Prinzessin von Orleans, Eugenie Louise, von Bourbon, Prinzessin von Orleans, und Schwester Ludwig Philipp s, Königs der Franzosen, wurde den 23. August 1770, umgeben von allem Glanz und Luxus, geboren, der damals den verschwenderischen… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 29Barri, Gräfin du — Barri, Gräfin du, Marie Jeanette, Gräfin du, wurde im Jahr 1744 zu Vaucouleurs in Frankreich geboren, wo ihr Vater, der Gomart de Vaubernier hieß, bei dem Steuerpachtwesen Commis war. Er starb zu früh, als daß man ihm die Schuld ihrer… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 30Berry, Karoline, Herzogin von — Berry, Karoline, Herzogin von. Unter dem sonnenklaren Himmel, der sich über Sicilien wölbt, erblickte Karoline Ferdidinande Louise, Tochter des damaligen Kronprinzen von Neapel, der späterhin als Franz I. König beider Sicilien wurde, und Maria… …

    Damen Conversations Lexikon