(socke)

  • 71Herrensocken — Hẹr|ren|so|cke, die, (schweiz., sonst landsch.:) Hẹr|ren|so|cken, der: Socke für ↑ Herren (1 a). * * * Hẹr|ren|so|cke, die, ( schweiz., sonst landsch.:) Hẹr|ren|so|cken, der: Socke für Herren (1 a) …

    Universal-Lexikon

  • 72Söckchen — Sọ̈ck|chen, das; s, : 1. Vkl. zu ↑ Socke. 2. (von Kindern u. [jungen] Frauen getragener) kurzer Strumpf, der nur bis an od. knapp über den Knöchel reicht. * * * Sọ̈ck|chen, das; s, : 1. Vkl. zu ↑Socke. 2. (von Kindern u. [jungen] Frauen bes. im… …

    Universal-Lexikon

  • 73Sockenhalter — Sọ|cken|hal|ter, der: um die Wade geführtes breiteres Gummiband zum Halten der Socke (bei Männern). * * * Sọ|cken|hal|ter, der; s, : um die Wade geführtes breiteres Gummiband zum Halten der Socke (bei Männern) …

    Universal-Lexikon

  • 74Wollsocke — Wọll|so|cke, die: wollene Socke. * * * Wọll|so|cke, die: wollene Socke …

    Universal-Lexikon

  • 75Sock — 1. Berufsübernamen zu mhd. soc(ke), mnd. socke »Socke, Filzschuh« für den Hersteller bzw. Übernamen für den Träger. 2. Übernamen zu nsorb., osorb. sok »Linse« …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 76Strumpf — Kniestrumpf, Söckchen, Socke; (südd., österr., schweiz.): Socken. * * * Strumpf,der:sichaufdieStrümpfemachen:a)⇨aufbrechen(3)–b)⇨weggehen(1);indenS.stecken:⇨sparen(1) Strumpf 1.Nylons 2.Socke;landsch.:Socken …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 77Socken — Sich auf die Socken machen: sich davonmachen, schnell weglaufen; vgl. ›Sich auf die Sprünge machen‹ und ›Die Beine in die Hand nehmen‹. Diese Redensart ist besonders in Mitteldeutschland verbreitet, allgemein bekannter ist: ›Sich auf die Strümpfe …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 78Strumpf — Sich auf die Strümpfe machen: einen Weg antreten, sich davonmachen, fortgehen, ursprünglich wohl: sich heimlich auf den Strümpfen aus dem Hause schleichen, um nicht bemerkt zu werden. Die Redensart ist eine Parallelbildung zu ›Sich auf die Socken …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 79Socken — SockenIm 1.Präservativ.Analogzu⇨Strumpf2.1950ff. 2.schlechter,abgenutzterAutoreifen.Parallelzu⇨Laatschen3.1930ff. 3.unsauberesMädchen;liederlicheFrau;Mädchen(abf).Fußtauf»suck«,demLockruffürSchweine.Umschreibungfür»Schwein=schmutziger,liederlicher… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 80Gesocks — Sn Gesindel erw. vulg. (19. Jh.) Hybridbildung. Herkunft nicht ausreichend klar, doch liegt offenbar die abwertende Bezeichnung von Personen als Socke zugrunde ( jemand, der auf Socken geht; Leisetreter ?). ✎ Scharnhorst, J. Sprachpflege (1963),… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache