(sich konzentrieren)

  • 71aufpassen — auf·pas·sen (hat) [Vi] 1 seine Aufmerksamkeit auf etwas (oft Wichtiges) lenken, sich konzentrieren: In der Schule musst du aufpassen; Pass auf, dass dich niemand sieht! 2 auf jemanden / etwas aufpassen jemanden / etwas beobachten, sodass nichts… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 72meditieren — Vsw sinnen, sich konzentrieren erw. fach. (14. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. meditārī nachdenken , das mit l. metīrī messen verwandt ist. Abstraktum: Meditation; Adjektiv: meditativ.    Ebenso nndl. mediteren, ne. meditate, nfrz.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 73koncentrirati — koncentrírati (što) dv. <prez. koncèntrīrām, pril. sad. ajūći, pril. pr. āvši, gl. im. ānje> DEFINICIJA 1. skupiti/sakupljati na jedno mjesto [koncentrirati paljbu, vojn.; koncentrirati snage]; fokusirati, usredotočiti 2.… …

    Hrvatski jezični portal

  • 74zusammennehmen — (sich) aufraffen; (sich) zusammenreißen (umgangssprachlich); (sich) bemühen (um) * * * zu|sam|men|neh|men [ts̮u zamənne:mən], nimmt zusammen, nahm zusammen, zusammengenommen: 1. <tr.; hat (geistige, körperliche Kräfte) konzentriert verfügbar… …

    Universal-Lexikon

  • 75verzetteln — (sich) verrennen (umgangssprachlich); (sich) vertun (umgangssprachlich); (sich) täuschen; auf dem Holzweg sein (umgangssprachlich); (sich) irren * * * 1ver|zet|teln [fɛɐ̯ ts̮ɛtl̩n] …

    Universal-Lexikon

  • 76fokussieren — konzentrieren; die Aufmerksamkeit richten * * * fo|kus|sie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. in einem Punkt vereinigen (Licht , Teilchenstrahlen), ausrichten (Linsen) 2. 〈fig.〉 zum Fokus (2) machen, in den Mittelpunkt stellen ● eine Idee, ein Thema… …

    Universal-Lexikon

  • 77kumulieren — konzentrieren; zusammenballen; anhäufen; aggregieren * * * ku|mu|lie|ren 〈V. intr.; hat; geh.〉 ansammeln, anhäufen ● kumulierende Bibliografie regelmäßig erscheinende B., die jedes Mal auch wieder die schon erschienenen Titel verzeichnet; →a.… …

    Universal-Lexikon

  • 78konzentriert — konzentrieren: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist aus frz. concentrer »in einem ‹Mittel›punkt vereinigen« entlehnt. Zuerst wurde es als Fachwort der Chemie im Sinne von »zusammendrängen, anreichern, gehaltreich machen (z. B. Flüssigkeiten)«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 79Konzentration — konzentrieren: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist aus frz. concentrer »in einem ‹Mittel›punkt vereinigen« entlehnt. Zuerst wurde es als Fachwort der Chemie im Sinne von »zusammendrängen, anreichern, gehaltreich machen (z. B. Flüssigkeiten)«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 80Konzentrationslager — konzentrieren: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist aus frz. concentrer »in einem ‹Mittel›punkt vereinigen« entlehnt. Zuerst wurde es als Fachwort der Chemie im Sinne von »zusammendrängen, anreichern, gehaltreich machen (z. B. Flüssigkeiten)«… …

    Das Herkunftswörterbuch