(sich konzentrieren)

  • 21versenken — ver|sen|ken [fɛɐ̯ zɛnkn̩]: 1. <tr.; hat bewirken, dass etwas im Wasser untergeht: ein Schiff versenken. 2. <tr.; hat bewirken, dass etwas in etwas, unter der Oberfläche von etwas verschwindet: der Behälter für das Öl wird in die Erde… …

    Universal-Lexikon

  • 22sammeln — 1. a) aufheben, auflesen, aufnehmen, aufsammeln, ernten, lesen, pflücken; (südd., österr.): klauben. b) anhäufen, ansammeln, aufhäufen, aufheben, bündeln, horten, zusammenraffen, zusammentragen; (schweiz.): äufnen; (bildungsspr., Fachspr.):… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 23Sinn — Semantik; Sinngehalt; Aussage; Bedeutung; Ziel; Nutzen; Sinnhaftigkeit; Zweck * * * Sinn [zɪn], der; [e]s, e: 1. <ohne Plural> geistiger Gehalt einer Sache: er konnte den Sinn seiner Worte nicht verstehen; die Lehrerin fra …

    Universal-Lexikon

  • 24Gedanke — Eingebung; Geistesblitz (umgangssprachlich); Einfall; Idee; Erleuchtung; Flause; Impuls; Inspiration; Intuition; Anwandlung; Anregung; …

    Universal-Lexikon

  • 25Gedanken — Ge|dạn|ke , der; ns, n [mhd. gedanc, ahd. gidanc, zu ↑ denken], (veraltet:) Ge|dạn|ken, der; s, : 1. a) etw., was gedacht wird, gedacht worden ist; Überlegung: gute, vernünftige Gedanken; dieser Gedanke liegt mir fern, verfolgt mich, tröstet… …

    Universal-Lexikon

  • 26Reflexives Verb — Ein reflexives Verb drückt jene Tätigkeit eines Subjektes (Sprechers) aus, welche sich auf es (ihn) selbst bezieht. Reflexivität ist ein Sonderfall der Handlungsrichtung eines Verbes (Diathese). Reflexive Verben im Deutschen Im Deutschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27versenken — untergehen lassen, zum Sinken bringen; (geh.): den Fluten übergeben, in den Grund bohren; (Militär): torpedieren. sich versenken sich intensiv befassen/beschäftigen, sich konzentrieren, sich vergraben, sich vertiefen. * * * versenken: I.versenken …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 28Informationsmarkt — Der Informationsmarkt ist ein Markt auf dem sich Informationsanbieter und Informationsnachfrager zum Austausch von Informationen treffen. Dies kann elektronisch, das heißt über das Internet, zum Beispiel durch die Wissensplattform Wikipedia, oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Polarisationstheorie — Der Begriff Polarisationstheorie entstammt dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Es gibt sektorale und regionale (räumliche) Polarisationstheorien. Gemeinsam ist ihnen, dass sie nicht von einem (statischen oder dynamischen)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Konzentration — Kon·zent·ra·ti·on [ tsi̯oːn] die; , en; 1 nur Sg; die Konzentration (auf jemanden / etwas) der Zustand, in dem man besonders aufmerksam, konzentriert ist ↔ Zerstreutheit <hohe, große Konzentration>: Sein Beruf als Fluglotse erfordert enorme …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache