(sich gedanken machen über)

  • 1Sich einen Kopf über etwas machen — Sich einen Kopf [um etwas; über etwas] machen   Die Redewendung ist landschaftlich für »sich Gedanken machen, [über etwas] nachdenken« gebräuchlich: Du solltest dich ein bisschen entspannen, anstatt dir ständig einen Kopf um die Probleme anderer… …

    Universal-Lexikon

  • 2Gedanken machen — (sich) sorgen; (sich) härmen (über, um, wegen); (sich) grämen; (sich) beunruhigen (um); (sich) Sorgen machen …

    Universal-Lexikon

  • 3Sich einen Kopf machen — Sich einen Kopf [um etwas; über etwas] machen   Die Redewendung ist landschaftlich für »sich Gedanken machen, [über etwas] nachdenken« gebräuchlich: Du solltest dich ein bisschen entspannen, anstatt dir ständig einen Kopf um die Probleme anderer… …

    Universal-Lexikon

  • 4Sich einen Kopf um etwas machen — Sich einen Kopf [um etwas; über etwas] machen   Die Redewendung ist landschaftlich für »sich Gedanken machen, [über etwas] nachdenken« gebräuchlich: Du solltest dich ein bisschen entspannen, anstatt dir ständig einen Kopf um die Probleme anderer… …

    Universal-Lexikon

  • 5Gedanken — Ge|dạn|ke , der; ns, n [mhd. gedanc, ahd. gidanc, zu ↑ denken], (veraltet:) Ge|dạn|ken, der; s, : 1. a) etw., was gedacht wird, gedacht worden ist; Überlegung: gute, vernünftige Gedanken; dieser Gedanke liegt mir fern, verfolgt mich, tröstet… …

    Universal-Lexikon

  • 6Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 7Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Über die Shakspearo-Manie — Grabbe Über die Shakspearo Manie ist eine theaterkritische Abhandlung von Christian Dietrich Grabbe. 1827 entstanden, erfolgte der Erstdruck im selben Jahr in Frankfurt am Main.[1][2] Schwankend „zwischen Hochachtung und Tadel, zwischen dem Drang …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Sorgen machen — (sich) Gedanken machen; (sich) sorgen; (sich) härmen (über, um, wegen); (sich) grämen; (sich) beunruhigen (um); als bedrückend empfinden; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 10Über die ästhetische Erziehung des Menschen — ist eine Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt. Zunächst wollte Schiller in einem Buch mit dem Titel „Kallias oder Über die Schönheit“ das zentrale… …

    Deutsch Wikipedia