(sich bedecken)

  • 91belegen — nachweisen; unter Beweis stellen; konstatieren; beweisen; herausfinden; zeigen; bestätigen; widmen; zusichern; reservieren; zuteilen; …

    Universal-Lexikon

  • 92Pampas — (in der Ketschuasprache soviel wie Ebenen), Name der ausgedehnten baumlosen Ebenen Argentiniens, aber auch Bezeichnung für das dichtbewaldete Gebiet zwischen den Flüssen Marañon und Ucayali (P. del Sacramento) sowie für die auf der Hochebene von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 93Schild — Schild, ein Hauptwort, welches in einer doppelten Gestalt gebraucht wird. 1. Im männlichen Geschlechte, der Schild, des es, plur. die e. 1) Eigentlich, eine in der heutigen Europäischen Kriegskunst veraltete Art Schutzwaffen, den Leib damit gegen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 94umkleiden — einmummeln (umgangssprachlich); ummanteln; auskleiden (mit); umhüllen; verschalen; bedecken; verkleiden; Kleidung wechseln; umziehen * * * 1um|klei|den [ ʊmklai̮dn̩], kleidete um, umgekl …

    Universal-Lexikon

  • 95auskleiden — umkleiden; einmummeln (umgangssprachlich); ummanteln; umhüllen; verschalen; bedecken; verkleiden * * * aus|klei|den [ au̮sklai̮dn̩], kleidete aus, ausgekleidet <tr.; hat: 1. (geh.) ausziehen, entkleiden …

    Universal-Lexikon

  • 96verschütten — ver|schüt|ten [fɛɐ̯ ʃʏtn̩], verschüttete, verschüttet <tr.; hat: 1. völlig zudecken; ganz bedecken [unter sich] begraben: die Lawine verschüttete einige Häuser des Dorfes. 2. unbeabsichtigt aus einem Gefäß schütten: er verschüttete die Milch;… …

    Universal-Lexikon

  • 97überzuckern — über|zụ|ckern 〈V. tr.; hat〉 1. mit Zucker bestreuen 2. zu stark zuckern 3. mit Zuckerkruste bedecken ● Früchte überzuckern; den Kaffee, Tee überzuckern * * * über|zụ|ckern <sw. V.; hat: 1. mit Zucker, Zuckerguss bedecken: den Kuchen ü. 2.… …

    Universal-Lexikon

  • 98Gehirnvorfall — Gehirnvorfall, Heraustreten eines Teiles der Hirnmasse aus einer in der Regel durch Verwundung entstandenen Lücke in Knochen und Weichteilen der Schädelkapsel, entsteht entweder sofort nach der Verwundung oder erst später sekundär, indem durch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 99Grande von Spanien — Granden (span. Grandes) war im Königreich Kastilien seit dem 13. Jahrhundert Titel des höchsten Adels, der außer den Verwandten des königlichen Hauses alle durch Ahnen und Reichtum hervorragenden Leute, in Aragonien Ricos hombres genannt, in sich …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Granden — (span. Grandes) war im Königreich Kastilien seit dem 13. Jahrhundert Titel des höchsten Adels, der außer den Verwandten des königlichen Hauses alle durch Ahnen und Reichtum hervorragenden Leute, in Aragonien hombres ricos genannt, in sich begriff …

    Deutsch Wikipedia