(sich öffnen)

  • 81Kuschitische Sprache — Kuschitisch (Türkis) innerhalb der Afroasiatischen Sprachen Die Kuschitischen Sprachen sind ein Primärzweig der afroasiatischen Sprachfamilie und werden im Nordosten Afrikas, vor allem am Horn von Afrika, gesprochen. Bedeutendste Einzelsprachen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Kuschitische Sprachen — in Ostafrika und weitere Afroasiatische Sprachen Die Kuschitischen Sprachen sind ein Primärzweig der afroasiatischen Sprachfamilie und werden im Nordosten Afrikas, vor allem am Horn von Afrika, gesprochen. Bedeutendste Einzelsprachen sind das von …

    Deutsch Wikipedia

  • 83erschließen — urbar machen; begehbar machen; kultivieren; kolonisieren; besiedeln; zugänglich machen; nutzbar machen; bevölkern * * * er|schlie|ßen [ɛɐ̯ ʃli:sn̩], erschloss, erschlossen <tr.; hat: a) z …

    Universal-Lexikon

  • 84Valenzalternation — Unter Valenzalternation versteht man in der Syntax (Teilgebiet der Linguistik) die Beziehung zwischen zwei Verben (oder Verbformen) mit demselben Stamm, die eine unterschiedliche Valenz[1] aufweisen. Bei einer Valenzalternation haben also zwei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85aufblühen — erblühen; blühen * * * auf|blü|hen [ au̮fbly:ən], blühte auf, aufgeblüht <itr.; ist: 1. sich blühend entfalten, zu blühen beginnen: die Rosen sind aufgeblüht. Syn.: ↑ aufbrechen, ↑ aufgehen, ↑ aufspringen, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 86aufplatzen — zersplittern; zerschellen; zerplatzen; splittern; platzen; zerspringen * * * auf|plat|zen [ au̮fplats̮n̩], platzte auf, aufgeplatzt <itr.; ist: sich platzend öffnen, aufspringen: die Haut, die Wunde ist aufgeplatzt. Syn.: ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 87Kläffen — Bellen; Gekläff; Gekläffe; Jaulen * * * klaf|fen [ klafn̩] <itr.; hat: einen länglichen und zugleich tiefen Spalt in etwas bilden: in der Mauer klaffen große Risse; eine klaffende Wunde. Syn.: auf sein (ugs.), ↑ gähnen (geh.), offen sein,… …

    Universal-Lexikon

  • 88kläffen — blaffen (umgangssprachlich); belfern; knurren; bellen * * * klaf|fen [ klafn̩] <itr.; hat: einen länglichen und zugleich tiefen Spalt in etwas bilden: in der Mauer klaffen große Risse; eine klaffende Wunde. Syn.: auf sein (ugs.), ↑ gähnen (geh …

    Universal-Lexikon

  • 89klaffen — aufstehen; offen stehen; offen sein * * * klaf|fen [ klafn̩] <itr.; hat: einen länglichen und zugleich tiefen Spalt in etwas bilden: in der Mauer klaffen große Risse; eine klaffende Wunde. Syn.: auf sein (ugs.), ↑ gähnen (geh.), offen sein,… …

    Universal-Lexikon

  • 90ĝhē-2 : ghǝ- and ĝhēi- : ĝhī- —     ĝhē 2 : ghǝ and ĝhēi : ĝhī     English meaning: to gape, yawn     Deutsche Übersetzung: “gähnen, klaffen”     Note: schallmalend for den Gähnlaut (in addition the weitergebildete stem ĝhii̯ ü); (see also under ĝhans “goose “; similarly …

    Proto-Indo-European etymological dictionary