(sein) с

  • 71Sein Grab in den Wellen finden — Sein Grab in den Wellen finden; ein feuchtes (auch: nasses) Grab finden   Die gehobenen Wendungen bedeuten »[auf See] ertrinken«: Ihr Mann hatte sein Grab in den Wellen gefunden. Zahllose Flüchtlinge brachen auf der dünnen Eisdecke ein und fanden …

    Universal-Lexikon

  • 72Sein Herz für etwas entdecken —   Wir gebrauchen die sprachlich gehobene Wendung um auszudrücken, dass man eine Leidenschaft für etwas Bestimmtes entwickelt, sich [plötzlich] für etwas Bestimmtes begeistert: Während des Urlaubs auf Rhodos hatte er sein Herz für die Archäologie… …

    Universal-Lexikon

  • 73Sein Herzblut geben — Sein Herzblut [für jemanden; für etwas] geben; etwas mit [seinem] Herzblut schreiben   Die Redewendungen sind sprachlich gehoben. Wer sein Herzblut für eine Person oder Sache gibt, setzt sich ganz für sie ein, opfert sich für sie auf: Für die… …

    Universal-Lexikon

  • 74Sein Herzblut für jemanden geben — Sein Herzblut [für jemanden; für etwas] geben; etwas mit [seinem] Herzblut schreiben   Die Redewendungen sind sprachlich gehoben. Wer sein Herzblut für eine Person oder Sache gibt, setzt sich ganz für sie ein, opfert sich für sie auf: Für die… …

    Universal-Lexikon

  • 75Sein Herzblut für etwas geben — Sein Herzblut [für jemanden; für etwas] geben; etwas mit [seinem] Herzblut schreiben   Die Redewendungen sind sprachlich gehoben. Wer sein Herzblut für eine Person oder Sache gibt, setzt sich ganz für sie ein, opfert sich für sie auf: Für die… …

    Universal-Lexikon

  • 76Sein Maß ist voll —   Im Prolog von Schillers Tragödie »Die Jungfrau von Orleans« (3. Auftritt) sagt Johanna von dem Feind, den zu besiegen sie angetreten ist: »Vor Orleans soll das Glück des Feindes scheitern,/Sein Maß ist voll, es ist zur Ernte reif.« Schiller… …

    Universal-Lexikon

  • 77Sein Schicksal schafft sich selbst der Mann —   Bei diesem Ausspruch handelt es sich um den Schlussvers der romantisierenden Verserzählung »Otto der Schütz« des deutschen Schriftstellers Gottfried Kinkel (1815 1882). Das Zitat bringt zum Ausdruck, dass der Mensch für sich und sein Schicksal… …

    Universal-Lexikon

  • 78Sein Schwert in die Waagschale werfen —   Diese Redewendung, mit der ausgedrückt wird, dass eine Entscheidung durch den Einsatz der eigenen Machtmittel erzwungen oder zumindest stark beeinflusst wird, geht auf eine beim römischen Historiker Livius (59 v. Chr. bis 17 n. Chr.)… …

    Universal-Lexikon

  • 79Sein Spiel mit jemandem treiben — Sein Spiel mit jemandem treiben; das Spiel zu weit treiben   Wer sein Spiel mit einem Menschen treibt, lenkt oder täuscht ihn, häufig aus einer überlegenen Position heraus: Die Diva trieb ihr Spiel mit dem verliebten Regisseur. In Robert Musils… …

    Universal-Lexikon

  • 80Sein, wie jemand \(oder: etwas\) im Buche steht —   Die Wendung bezog sich ursprünglich auf das »Buch der Bücher«, die Bibel und bedeutet »genauso sein, wie man sich jemanden Bestimmtes oder eine bestimmte Sache vorstellt: Er ist ein Lehrer, wie er im Buche steht. Das war ein Urlaub, wie er im… …

    Universal-Lexikon