(schwindelig)

  • 71Vertigo — Klassifikation nach ICD 10 H81.0 9 Störungen der Vestibularfunktion H82* Schwindelsyndrome bei anderenorts klassifizierten Krankheiten …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Wostok 2 — Missionsemblem Missionsdaten Mission: Wostok 2 NSSDC ID: 1961 019A Masse: 4.731 kg …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Zirkularatmung — Die Zirkularatmung, Kreisatmung oder auch Permanentatmung ist eine Blastechnik, die einen kontinuierlichen Luftstrom aus dem Mund auch während des Einatmens ermöglicht. Funktion der Zirkularatmung. Blau: eingeatmete Luft, rot: herausgedrückte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Zirkuläratmung — Die Zirkularatmung, Kreisatmung oder auch Permanentatmung ist eine Blastechnik, die einen kontinuierlichen Luftstrom aus dem Mund auch während der Einatmung ermöglicht. Bei dieser Technik speichert der Blasende einen Luftvorrat im Mundraum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Gustav Knuth — Données clés Naissance 7 juillet 1901 Brunswick,  Allemagne Nationalité …

    Wikipédia en Français

  • 76Blümerant — (verderbt aus dem franz. bleu mourant, »blaßblau«), in übertragener Bedeutung soviel wie schwach. schwindelig …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 77Dämisch — Dämisch, er, te, adj. et adv. nicht recht bey Verstande, verrückt, albern, dumm; nur in den niedrigen und vertraulichen Sprecharten. Ein dämischer Mensch. Sich dämisch stellen. Im Oberdeutschen tämisch, im Engl. dimish, von dim, trübe, ein wenig… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 78Dumm — Dumm, dümmer, dümmste, adj. et adv. 1. * Eigentlich, der Sprache oder des Gehöres beraubet. Diese im Hochdeutschen veraltete Bedeutung kommt nur noch in den alten Denkmählern und in einigen Oberdeutschen Gegenden vor. 1) Der Sprache beraubt,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 79Qualm, der — Der Qualm, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e. 1) Ein dicker Dampf, oder dicker Rauch. Der Qualm von kochendem Wasser. Das Zimmer ist voller Qualm. Der Qualm von Steinkohlen. Nasses Holz macht vielen Qualm. In weiterer Bedeutung wird …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 80Ringelig — Ringelig, adj. et adv. einen Ringel habend; hin und wieder im gemeinen Leben, wo auch ringelicht, einem Ringel ähnlich, vorkommt. Eben daselbst wird man auch ringelig, wenn man im Kopfe drehend oder schwindelig wird, wenn sich alles mit uns… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart