(schwatzen)

  • 41babbeln — (ugs. für:) »schwatzen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist (so auch niederl. babbelen »schwatzen, klatschen«, engl. to babble »stammeln; schnattern, schwatzen« und schwed. babbla »schwatzen, plappern«) lautnachahmenden Ursprungs.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 42plaudern — ratschen (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; schnacken (umgangssprachlich); klönen; parlieren; (miteinander) reden; plauschen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 43schnattern — quasseln; plaudern; schwatzen * * * schnat|tern [ ʃnatɐn] <itr.; hat: 1. (besonders von Enten und Gänsen) schnell aufeinanderfolgende, helle, harte, fast klappernde Laute von sich geben: die Gänse schnattern. 2. (ugs.) eifrig, hastig [und… …

    Universal-Lexikon

  • 44ausplaudern — bekannt geben, das Geheimnis lüften, die Karten aufdecken, die Karten [offen] auf den Tisch legen, herumerzählen, in Umlauf bringen, nicht dichthalten, nicht hinter dem Berg halten, verbreiten, verkünden, verraten, weitererzählen, weitergeben,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 45erzählen — a) sich ausbreiten, ausholen, sich auslassen, ausmalen, ausplaudern, beschreiben, darlegen, darstellen, fabeln, fabulieren, nachzeichnen, plaudern, schildern, schwadronieren, sprechen, sich verbreiten, vorschwärmen, vortragen, zum Besten geben;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 46unterhalten — 1. durchbringen, erhalten, ernähren, erziehen, großziehen, versorgen; (geh.): nähren; (ugs.): durchfüttern, hochpäppeln. 2. betreiben, bewirtschaften, die Leitung innehaben, führen, leiten, lenken, steuern, vorstehen. 3. aufrechterhalten,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 47Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 48Saarländer Dialekt — Als Saarländisch werden die allesamt zum Westmitteldeutschen zählenden rheinfränkischen (genauer westpfälzischen) und moselfränkischen Dialekte bezeichnet, die innerhalb der Landesgrenzen des Saarlandes gesprochen werden. Saarländer bezeichnen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Saarländischer Dialekt — Als Saarländisch werden die allesamt zum Westmitteldeutschen zählenden rheinfränkischen (genauer westpfälzischen) und moselfränkischen Dialekte bezeichnet, die innerhalb der Landesgrenzen des Saarlandes gesprochen werden. Saarländer bezeichnen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Dialekte im Saarland — Saarländische Dialekte Gesprochen in Saarland Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Mitteldeutsch Westmitteldeutsch Rheinfränkisch/Moselfränkisch …

    Deutsch Wikipedia