(schwatzen)

  • 21schwätzen — [schwäzzn] (in der Schule) sich während des Unterrichts heimlich mit dem Nachbarn unterhalten …

    Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • 22schwatzen —  bobble/bresle …

    Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • 23Jemandem die Ohren voll blasen \(auch: schwätzen\) —   Die umgangssprachliche Redewendung besagt, dass man jemanden durch ständiges Reden [über eine bestimmte Sache] belästigt: Es kann einem schon auf die Nerven gehen, wenn einem die Politiker ständig die Ohren voll schwätzen. Hör auf, mir die… …

    Universal-Lexikon

  • 24Küren (plaudern, schwatzen, reden) — 1. Küren îs kin Gald. (Marsberg.) – Firmenich, I, 321, 17; für Soest: Firmenich, I, 349, 55. 2. Véil Kuirens mâket vill Tauhörens. (Sauerland.) 3. Viel Küren gift vel Totolustern. (Waldeck.) Wo viel gesprochen, geschwatzt wird, da gibt s viel… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 25lafere —  schwatzen …

    Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch

  • 26Geschwätz — Schwätzen, auch Schwatzen heißt im Deutschen allgemein, sich in entspanntem Umfeld zu unterhalten, oder ein Gespräch ohne besondere Tiefgründigkeit zu führen. Das Substantiv Geschwätz ist aber deutlich negativ besetzt, und meint dumm daherreden,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27labern — schwätzen; faseln (umgangssprachlich); quasseln; schwatzen; sabbeln (umgangssprachlich); plappern; schwadronieren; schwafeln (umgangssprachlich) * * * la …

    Universal-Lexikon

  • 28Waschweib — Schwatzen wie ein Waschweib. Waschen ist in dieser Redensart gleichbedeutend mit schwatzen, wie es z.B. in Hayneccius Komödie ›Hans Pfriem‹ (1582) erscheint, worin der verschlagene Pfriem sagt: »Du wolst denn waschen aus dem Rath« (d.h. aus der… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 29schwadronieren — schwätzen; faseln (umgangssprachlich); quasseln; schwatzen; sabbeln (umgangssprachlich); labern (umgangssprachlich); plappern; schwafeln ( …

    Universal-Lexikon

  • 30Schwatz — schwatzen, (auch:) schwätzen: Spätmhd. swatzen, swetzen ist umgebildet aus dem wohl lautnachahmenden mhd. swateren »rauschen, klappern« (älter nhd. schwadern »plätschern; schlemmen; schwätzen«). Schon früher bezeugt ist das Substantiv Geschwätz… …

    Das Herkunftswörterbuch